Abhandlungen zur Geschichte der Mathematik.

Theil des ersten Buches. Alexander von Aphrodisias conmmentierte von diesem Werke einen Theil des ersten Buches und Themistios das ganze Werk; diesen Commentar übersetzte oder verbesserte Jahjä ben 'Adi im Verein mit Hunain - von diesem sind die 16 Fragen (Quaestiones) -. Es existiert auch ein Commentar von Abü Zaid al-Balchi zum Anfang dieses Werkes, verfasst für (d. h. im Auftrag von..., auch gewidmet dem...) Abu Dscha'far al-Chäzin. Ueber die himmlischen Erscheinungen (Meteorologie). Hievon ist ein grosser Commentar vorhanden von Makidoros*), welcher übersetzt worden ist von Abü Bischr Matta, aus diesem hat at-Tabari einen Auszug gemacht. Alexander von Aphrodisias schrieb ebenfalls einen Colmmentar, der zuerst direct ins Arabische übersetzt, und erst später durch Jahjä ben 'Adi aus dem Syrischen ins Arabische übertragen worden ist. Das Buch über den Spiegel**), übersetzt von al-Hidschadsch ben Matar.1 Theophrastos. Er war einer der Schüler des Aristoteles und ein Sohn seiner Schwester, und einer von denen, welchen Aristoteles sein Erbe (geistiges) anvertraute, er folgte auch diesem nach dessen Tode auf dem Lehrstuhl. Er schrieb [unter Anderem]: Ein Buch über die Meteore. Proklos Diadochos, der Platoniker. Er schrieb [unter Anderem]: Ueber die Definitionen der Elemente der Physik.2 Ueber den Theil, welcher nicht getheilt werden kann.3 Das Buch der kleineren Elemente.2 Alexander von Aphrodisias. Er schrieb [unter Anderem]: Widerlegung derjenigen, welche behaupten, dass Nichts aus Nichts entstehen könne (wörtlich: dass Nichts entstehe ausser aus Etwas). Ueber die Gesichtswahrnehmungen, dass diese nämlich nicht stattfinden können ohne Strahlen, die vom Auge ausgesandt (zerstreut) werden, und Widerlegung derjenigen, welche die Aussendung der Strahlen behaupten.4 P orphyrio s. Er lebte nach Alexander (v. Aphrod.) und Galenos und vor Ammonios, war aus Tyrus gebürtig; er commentierte die Schriften des Aristoteles und *) Ist eine oft genannte, doch nicht sicher zu stellende Persönlichkeit, und heisst auch bisweilen Amkidoros. **) Wahrscheinlich eine Verwechslung mit der Eukleidischen Optik oder Katoptrik (de speculis).

/ 917
Pages

Actions

file_download Download Options Download this page PDF - Pages #461-480 Image - Page #461 Plain Text - Page #461

About this Item

Title
Abhandlungen zur Geschichte der Mathematik.
Canvas
Page viewer.nopagenum
Publication
Leipzig,: B. G. Teubner,
1877-99.
Subject terms
Mathematics -- Periodicals.
Mathematics -- History.

Technical Details

Link to this Item
https://name.umdl.umich.edu/acd4263.0002.001
Link to this scan
https://quod.lib.umich.edu/u/umhistmath/acd4263.0002.001/470

Rights and Permissions

The University of Michigan Library provides access to these materials for educational and research purposes. These materials are in the public domain in the United States. If you have questions about the collection, please contact Historical Mathematics Digital Collection Help at [email protected]. If you have concerns about the inclusion of an item in this collection, please contact Library Information Technology at [email protected].

DPLA Rights Statement: No Copyright - United States

Manifest
https://quod.lib.umich.edu/cgi/t/text/api/manifest/umhistmath:acd4263.0002.001

Cite this Item

Full citation
"Abhandlungen zur Geschichte der Mathematik." In the digital collection University of Michigan Historical Math Collection. https://name.umdl.umich.edu/acd4263.0002.001. University of Michigan Library Digital Collections. Accessed May 1, 2025.
Do you have questions about this content? Need to report a problem? Please contact us.