Abhandlungen zur Geschichte der Mathematik.

- 139 - Wir schicken voraus, dass der Verfasser Jean de Murs, auch de Meurs, latinisiert de Muris'), in der Normandie geboren wurde und noch im Jahre 1345 (wohl noch 1351) als Doctor der Sorbonne und Canonicus zu Paris lebte. Von ihm sind folgende Werke vorhanden: a) ein,tractatus Canonum minutiarum philosophicarum et vulgarium quem composuit mag. Iohannes de Muris Normnannus a. Mcccxxi" (M. S. Oxford, Bodl. Digby); b) das Speculum musicae vorn Jahre 1321 (M. S. Paris Bibl. nat. 7027, 7207); c) Arithmetica communis ex Boethii Arithmetica compendiose excerpta, gedruckt in Georg Tannstetter's Sammelwerk, Wien 1515 (Johann Singriener); endlich d) Das Quadripartitum rimatum mit den vier Büchern des prosaischen Textes. Die Identität der anonymen Wiener Handschriften mit denen zu Paris ist schon durch die zu Anfang des metrischen Theiles vorkommende Widmung des Verfassers die ~epistola lohannis ad Philippum"r '**) festgestellt. Der prosaische Theil wird eingeleitet mit den Worten: Finit quarta pars quadripartiti numerorum metrice conscripti. Incipit prosa quart9 partis. Um nun zu dem Inhalte der bezeichneten zwei Capitel zu kommen, so finden wir im ersteren, dem 11 ***), unter dem Titel:,Theoremata multiplicationis" zuvörderst eine praktische Erleichterungsregel für das Multiplicieren ganzer Zahlen (nur von solchen handeln überhaupt die beiden Capitel) im Kopfe vermittelst Zerlegen der beiden Factoren in mehrere kleinere Factoren. Wichtiger ist aber die nun folgende Auseinandersetzung, welche als,ars multiplicandi per notas limitum" bezeichnet wird. Der Autor bezieht sich hierfür auf ein Schema, dessen Construction mit den alten Problemen der Stellenbestimmung zusammenhängt. Es soll nämlich in der Multiplication zweier mehrstelliger Zahlen aus der Ziffernreihe links vom Striche (s. flgde. S.) die Stellenanzahl beider Faktoren festgehalten und aus der Stellenbenennung rechts vom Striche die Potenz des Produetes für den wörtlichen Ausdruck *) Vgl. Michaud, Biographie universelle XXXVI col. 1012 s.; F. J. Fetis, Biogr. univ. des musiciens VI pag. 265 s. **) Philippe de Vitry, Bischof zu Meaux von 1351 an, gestorben 9. Juni 1362 nach Gans, Series episc. Es ist wahrscheinlich, dass die Widmung des Quadripartitum aus einer Zeit stammt, wo Philipp den Bischofsstuhl bereits inne hatte. ***) Die Wiener Handschrift des 14. Jahrhunderts bedient sich überall, auch in den Ueberschriften u. dgl. zumeist schon der Zahlzeichen in jenen Formen, wie sie in den abendländischen Algorismus- und Computus-Tractaten seit dem 12. Jahrhunderte üblich sind: i, 2, 3, Q, q, 6, A, 8, 9, o.

/ 917
Pages

Actions

file_download Download Options Download this page PDF - Pages 132-151 Image - Page 132 Plain Text - Page 132

About this Item

Title
Abhandlungen zur Geschichte der Mathematik.
Canvas
Page 132
Publication
Leipzig,: B. G. Teubner,
1877-99.
Subject terms
Mathematics -- Periodicals.
Mathematics -- History.

Technical Details

Link to this Item
https://name.umdl.umich.edu/acd4263.0002.001
Link to this scan
https://quod.lib.umich.edu/u/umhistmath/acd4263.0002.001/428

Rights and Permissions

The University of Michigan Library provides access to these materials for educational and research purposes. These materials are in the public domain in the United States. If you have questions about the collection, please contact Historical Mathematics Digital Collection Help at [email protected]. If you have concerns about the inclusion of an item in this collection, please contact Library Information Technology at [email protected].

DPLA Rights Statement: No Copyright - United States

Manifest
https://quod.lib.umich.edu/cgi/t/text/api/manifest/umhistmath:acd4263.0002.001

Cite this Item

Full citation
"Abhandlungen zur Geschichte der Mathematik." In the digital collection University of Michigan Historical Math Collection. https://name.umdl.umich.edu/acd4263.0002.001. University of Michigan Library Digital Collections. Accessed April 30, 2025.
Do you have questions about this content? Need to report a problem? Please contact us.