Abhandlungen zur Geschichte der Mathematik.

Ueber den Verfasser dieses hier zum erstenmale durch den Druck veröffentlichten Tractates weiss ich nichts weiter anzugeben, als was in MIichaud's Biographie universelle II, 44 im Artikel: Anselme de Laon berichtet wird. Er wird als ein Bruder dieses im Mittelalter sehr berühmten Theologen genannt, welcher gegen 1030 zu Laon geboren, daselbst und zu Paris lehrte und am 15. Juli 1117 starb, nachdem er die ihm wiederholt angetragene bischöfliche Wirde beharrlich ausgeschlagen hatte. R adulph, oder Raoul wie der Name im Französischen lautet, selbst unterstützte seinen Bruder Anselmn im Lehramte, und ersetzte ihn darin nach dessen Ableben. Während der sechzehn Jahre als er ihn überlebte (Raoul müsste darnach also im Jahre 1133 gestorben sein), hat die Schule von Laon nichts von ihrem Glanze verloren. Es waren, heisst es bei Michaud, von Raoul zwei nicht veröffentlichte Werke hinterblieben, das eine über den Halbton, das andere über die Arithmetik; sie scheinen verloren zu sein.*) Das letztere ist nun nicht der Fall, beide Tractate sind im Pariser lat. Codex, fonds St. Victor no. 534, derzeit no. 15120 enthalten, nach welchem wir hiemit die Ausgabe des arithmetischen besorgen. Allerdings scheint diese Handschrift die einzige noch vorhandene von den Schriften des Radulphus zu sein. Fügen wir noch ausdrücklich bei, dass auch Radulph niemals einen Bischofstuhl innegehabt und dass, wie übrigens schon aus der Liste der Bischöfe von Laon ersichtlich,**) derselbe von M. Chasles***) ganz irrigerweise unter diese letzteren versetzt wird. Der erwähnte Pariser Pergament-Codex ist heute mit einem modernen Einbande versehen und beginnt nach den Papier-Schutzblättern mit einem pergamentenen unnumerierten Schutzblatte, welches folgende Aufschriften trägt; vorne: Volume de 77 feuillets. Les feuillets 38-40, 47, 48, 76 sont *) Der Verfasser der Histoire de la France litteraire VII, 143 bezieht sich aber auf die Handschrift zu St. Victor in Paris damals no. 758, über den Halbton. **) P. Pius Bonif. Gams, Series episcoporum eccl. rom. Ratisb. 1873 v. Lugdunum. ***) Comptes rendus hebd. de l'acad. des sciences VIII (1839) p. 80.

/ 917
Pages

Actions

file_download Download Options Download this page PDF - Pages 72-91 Image - Page 72 Plain Text - Page 72

About this Item

Title
Abhandlungen zur Geschichte der Mathematik.
Canvas
Page 72
Publication
Leipzig,: B. G. Teubner,
1877-99.
Subject terms
Mathematics -- Periodicals.
Mathematics -- History.

Technical Details

Link to this Item
https://name.umdl.umich.edu/acd4263.0002.001
Link to this scan
https://quod.lib.umich.edu/u/umhistmath/acd4263.0002.001/376

Rights and Permissions

The University of Michigan Library provides access to these materials for educational and research purposes. These materials are in the public domain in the United States. If you have questions about the collection, please contact Historical Mathematics Digital Collection Help at [email protected]. If you have concerns about the inclusion of an item in this collection, please contact Library Information Technology at [email protected].

DPLA Rights Statement: No Copyright - United States

Manifest
https://quod.lib.umich.edu/cgi/t/text/api/manifest/umhistmath:acd4263.0002.001

Cite this Item

Full citation
"Abhandlungen zur Geschichte der Mathematik." In the digital collection University of Michigan Historical Math Collection. https://name.umdl.umich.edu/acd4263.0002.001. University of Michigan Library Digital Collections. Accessed April 30, 2025.
Do you have questions about this content? Need to report a problem? Please contact us.