Abhandlungen zur Geschichte der Mathematik.

- 66 -- portionis quideml b ig centrum grauitatis n, trigoni autem in, portionis autem a7 b centruin grauitatis t, trigoni autem i 0 II p. 212, 4 rEtvovt rtg daLOETQovg ra K, A] secantur quae b d zt T II p. 214, 9 nach BF: penes z, 7 T In plan. aeq. I und quadr. parab. kommen grössere Umarbeitungen nicht vor, dagegen einige Zusätze, die wir wohl ebenfalls als Interpolationen bezeichnen dürfen: II p. 300, 7 Bz/] bd longitudine 0 II p. 302, 2 nach dvvaceL: equales enim que dz khi 0 II p. 336, 7 To BAr rQlyrovov] equalis (equaliter T) est que le ipsi tk; trigonum ergo bdlg T*) An allen diesen Stellen sind die Varianten des 02 entbehrlich und unserer Lesart nicht vorzuziehen. Zweifelhafter sind folgende Stellen, wo der Zusatz wünschenswerth ist: II p. 166, 14 nach c6aqetov: et secetur in duo quae db penes t T II p. 176, 1 nach 6I: et que relinquitur minor linea ti sit que du (d. h. AzQ) T Auch II p. 232, 2 (nach MN: ad no; ut autem quae n~n ad no longitudine(m) ita quae mn) hat 0 vielleicht die richtige Lesart, da diese Worte wegen des 6otovTElevrzov (MiVN) leicht ausfallen konnten. Da jedoch auch an diesen drei Stellen der Zusatz in 0 entbehrt werden kann, so liegt es nahe auch hier eine Interpolation anzunehmen. Derselbe Bearbeiter hat auch II p. 214, 19 die Worte ov 6caELov (6 weggelassen, weil er sie nicht verstand; Eutocius III p. 338, 19 hat sie. Daher kann vielleicht auch die Weglassung der unechten Worte Tovriartv E'n i veQov ECQog II p. 178, 18 und cpaveQov yaQ zooro II p. 180, 17 ihm zugeschrieben werden. Wir müssen also 02 als eine sehr interpolirte Handschrift bezeichnen**); aber es bleiben doch 4) einige Stellen zurück, wo sie eine entschieden echte Lesart gegen unsere Hdss. erhalten hat, die auf Conjectur nicht beruhen kann. II p. 166, 5 z;trrtovtL] concidunt T (d. h. acueitrovtL, vgl. p. 167 not. 1) II p. 208, 2 KAB, ABF] akb, blg T wie Eutocius III p. 334, 21'**) *) Der ganz falsche Zusatz II p. 342, 19 nach 0: in duo equa fällt vielleicht dem Tartaglia zur Last. **) Also können auch die angeführten Berichtigungen von offenbaren Irrthümern des cod. Vallae wenigstens zum Theil auf Conjectur beruhen. Denn dass der Interpolator nicht ohne Sachkenntniss war, zeigen auch die sichern Interpolationen. ***) Aber sonst stinmmit 0' nicht mit Eutocius; II p. 180, 15 (tl, in utroque

/ 917
Pages

Actions

file_download Download Options Download this page PDF - Pages 52-71 Image - Page 52 Plain Text - Page 52

About this Item

Title
Abhandlungen zur Geschichte der Mathematik.
Canvas
Page 52
Publication
Leipzig,: B. G. Teubner,
1877-99.
Subject terms
Mathematics -- Periodicals.
Mathematics -- History.

Technical Details

Link to this Item
https://name.umdl.umich.edu/acd4263.0002.001
Link to this scan
https://quod.lib.umich.edu/u/umhistmath/acd4263.0002.001/355

Rights and Permissions

The University of Michigan Library provides access to these materials for educational and research purposes. These materials are in the public domain in the United States. If you have questions about the collection, please contact Historical Mathematics Digital Collection Help at [email protected]. If you have concerns about the inclusion of an item in this collection, please contact Library Information Technology at [email protected].

DPLA Rights Statement: No Copyright - United States

Manifest
https://quod.lib.umich.edu/cgi/t/text/api/manifest/umhistmath:acd4263.0002.001

Cite this Item

Full citation
"Abhandlungen zur Geschichte der Mathematik." In the digital collection University of Michigan Historical Math Collection. https://name.umdl.umich.edu/acd4263.0002.001. University of Michigan Library Digital Collections. Accessed April 30, 2025.
Do you have questions about this content? Need to report a problem? Please contact us.