Abhandlungen zur Geschichte der Mathematik.

5. ibid. p. 216, 15 r:taleoI' d''iv r A.BF tZiyCvov Zwv zt:adrtov EvtEL'tdE TO Ö Xov rta~a EiLQtVOiv Eib TOV ABr tQLyWvov] trigonuni autem acbcj est triplum portionum, quoniam tota portio est epitrita trigoni aby; nmg. m. 1: in alio sic. utique falsum. 6. de plan. aequil. II, 9, wo die Uebersetzung wie Tartaglia (Archimedis opp. III p. XLV) die Paraphrase des Eutocius in etwas gektürzter Gestalt statt des schwerfälligen archimedischen Beweises im Text hat, steht darauf (im Text) der echte Beweis mit dem Zusatz: in alio exemplari graeco sic habebatur ab illo loco quoniam enim proportio (was Tartaglia raschweg mit abdruckt). Diese Stelle beweist, wenn es nöthig ist, dass auch bei den übrigen Citaten in alio an ein zweites griechisches Exemplar gedacht werden muss. 7. plan. aequil. II, 10 p. 234, 1 Ez re s dt7rlaaicg rTag ON xa, zrg TNI compositam ex on et cn, mg. m. 1 (später hinzugefügt): in alio ex duplo linee ocd. 8. ibid. p. 234, 5 xiat 6 O 7o AZ xvp3og] omr. cod. Florent., "et cubus qui ab az" Tartaglia,,vacat secundum aliud exemplar" bei dieser Stelle Ottobon. ig. m. 1, später hinzugesetzt. 9. quadrat. parab. praef. II p. 296, 11 v0v 6d iqV' icWv zErEeerl ] ab aliis speculatum est, mg. m. 1: in alio a nobis. Hierzu kommen noch in dem Buche tEqtI xovoei6gO co mehrere Stellen, wo eine abweichende Lesart am Rande notirt ist mit dem Zusatz fmi; denn das kann doch wohl nur secundum aufgelöst werden, d. h. ~das zweite Exemplar". Allerdings ist es so sehr auffallend, dass in derselben Schrift sonst mehrmals von dem exemplar Graecum in den Randbemerkungen gesprochen wird (s. oben), und dass die mit sm angeführten Lesarten immer unrichtige sind; besonders anstössig ist die Stelle p. 462, 18, wo im Text eine Lacune ist und am Rande bh sm steht, was mit der falschen Lesart des cod. F stimmt. Aber trotz dieser Schwierigkeiten sehe ich vorläufig keine andere Möglichkeit der Erklärung, als dass wir annehmen müssen, der Uebersetzer habe auch hier ein zweites griechisches Exemplar benutzt. Die Stellen sind folgende: I p. 322, 6 A/J AS/ F; Ix, mg. ax sin. I p. 344, 16 rA] FA F; ga in ras. m. 1, mg. g d sm. I p. 348, 1 TMB] TAB F; cmb, mg. clb sm. I p. 392, 7 AI] F F; cli, ing. dyg sm. I p. 410, 1 AX] Ar F; aq, mg. ag sm. I p. 434, 26 Z,5 zB] ZAB F; Mdb, mg. zlb sm.*) *) Unsicher ist I p. 390, 26 mg.,deficit si" (?), wo ich nicht weiss, ob die Lacune des cod. F auch in Ottobon. ist, und in Prop. 20 "dCg sm1", wo die Ueber

/ 917
Pages

Actions

file_download Download Options Download this page PDF - Pages 52-71 Image - Page 52 Plain Text - Page 52

About this Item

Title
Abhandlungen zur Geschichte der Mathematik.
Canvas
Page 52
Publication
Leipzig,: B. G. Teubner,
1877-99.
Subject terms
Mathematics -- Periodicals.
Mathematics -- History.

Technical Details

Link to this Item
https://name.umdl.umich.edu/acd4263.0002.001
Link to this scan
https://quod.lib.umich.edu/u/umhistmath/acd4263.0002.001/343

Rights and Permissions

The University of Michigan Library provides access to these materials for educational and research purposes. These materials are in the public domain in the United States. If you have questions about the collection, please contact Historical Mathematics Digital Collection Help at [email protected]. If you have concerns about the inclusion of an item in this collection, please contact Library Information Technology at [email protected].

DPLA Rights Statement: No Copyright - United States

Manifest
https://quod.lib.umich.edu/cgi/t/text/api/manifest/umhistmath:acd4263.0002.001

Cite this Item

Full citation
"Abhandlungen zur Geschichte der Mathematik." In the digital collection University of Michigan Historical Math Collection. https://name.umdl.umich.edu/acd4263.0002.001. University of Michigan Library Digital Collections. Accessed May 1, 2025.
Do you have questions about this content? Need to report a problem? Please contact us.