Abhandlungen zur Geschichte der Mathematik.

7 er hat vielmehr den bequemeren Weg eingeschlagen den Gauricus wörtlich abzuschreiben. Denn die Ueberschrift über quadr. parab. lautet bei beiden: Archimedis Syracusani tetragonismus. incipit Archimenidis (Archimedis Tartagl.) quadratura parabolae, im Matrit. aber: Ejusdem Archimenidis qui dicitur quadratura parabole liber incipit, und der Titel tetragonismus hat eigentlich nur bei Gauricus, wo er auch für die dimensio circuli gilt, einen Sinn (Archimedis opp. III S. XXXIV); auch die falsche Lesart bei Tartaglia im Anfang der Vorrede: mortuum esse, quod erat nobis amicus, q (d. h. quod) bei Gauricus (qui Matrit.), scheint so entstanden zu sein, dass der Setzer des Qauricus das ähnliche Compendium für qui mit q vertauschte, das Tartaglia dann getreu mit quod auflöste. Ob Tartaglia neben Gauricus auch in diesen Schriften seine Hds. herbeizog, vermag ich nicht zu entscheiden, ebenso wenig ob Gauricus den Ottobon. selbst oder den Matrit. benutzte; für das letztere spricht die Lesart epytrica trigoni abg am Schluss der quadrat. parab. (Gauricus, Tartaglia); denn diese Corruption für epitrita steht an dieser Stelle so im Matrit., während Ottob. epitrita hat und überhaupt die griechischen Wörter besser wiedergiebt. Wenn das der Fall ist, entstammen also die groben Fehler bei Gauricus, die Tartaglia beibehalt, wohl meist seiner Hds.; im anderen Falle aber sind sie als reine Druckfehler zu betrachten, und dann würde ihr Vorkommen bei Tartaglia seine sklavische Abhängigkeit von Gauricus beweisen. Eine Collation weniger Stellen des Matrit. würde die kleine Frage entscheiden können. Der Uebersetzer, wenigstens der datirten Stücke des Ottobon., ist, wie Rose a. 0. ohne Zweifel richtig vermuthet, der bekannte Aristotelesübersetzer Wilhelm von Moerbek, der um diese Zeit in Viterbo mehrere Schriften aus dem Griechischen übersetzte (Rose Anecd. II S. 292 ff.). Die ganze Art der wörtlichen Wiedergabe des Griechischen ist seiner Uebersetzung von Aristoteles de caelo mit dem Commentar des Simplicius (Venedig 1540) sehr ähnlich; auch Uebereinstimmung in Einzelheiten sind nachweisbar (quidem igitur tev ovv, inuicem XClUAXovs, quae s; dagegen ist die Simpliciusübersetzung in der Wiedergabe von ovv igitur, 6j itaque, Cga ergo, 6wae quare nicht so consequent als diejenige des Archimedes). Natürlich entstammen dann auch die nicht-datirten Stücke von Archimedes (de planis aequerep., dimensio circuli), welche die Zeit Februar-Mai und Mai-September ausfüllen, seiner Feder, so wie auch Ptolemaeus de analemmate. Ueber das Fragment de ponderibus ist mir nichts bekannt. Zurück steht also die Abhandlung de speculis comburentibus, die abweichend von den übrigen nach dem Arabischen übersetzt ist. Da sonst keine Uebersetzung eines arabischen Werkes durch Wilhelm bekannt ist, könnte man zweifeln, ob er selbst diese Abhandlung übersetzt habe; es müsste jedenfalls bedeutend vor 1269, dem Datum der

/ 917
Pages

Actions

file_download Download Options Download this page PDF - Pages 276-11 Image - Page 276 Plain Text - Page 276

About this Item

Title
Abhandlungen zur Geschichte der Mathematik.
Canvas
Page 276
Publication
Leipzig,: B. G. Teubner,
1877-99.
Subject terms
Mathematics -- Periodicals.
Mathematics -- History.

Technical Details

Link to this Item
https://name.umdl.umich.edu/acd4263.0002.001
Link to this scan
https://quod.lib.umich.edu/u/umhistmath/acd4263.0002.001/296

Rights and Permissions

The University of Michigan Library provides access to these materials for educational and research purposes. These materials are in the public domain in the United States. If you have questions about the collection, please contact Historical Mathematics Digital Collection Help at [email protected]. If you have concerns about the inclusion of an item in this collection, please contact Library Information Technology at [email protected].

DPLA Rights Statement: No Copyright - United States

Manifest
https://quod.lib.umich.edu/cgi/t/text/api/manifest/umhistmath:acd4263.0002.001

Cite this Item

Full citation
"Abhandlungen zur Geschichte der Mathematik." In the digital collection University of Michigan Historical Math Collection. https://name.umdl.umich.edu/acd4263.0002.001. University of Michigan Library Digital Collections. Accessed April 30, 2025.
Do you have questions about this content? Need to report a problem? Please contact us.