Abhandlungen zur Geschichte der Mathematik.

- 273 cartes, dass seit seiner Beschäftigung mit den gekrümmten Spiegeln mehr als zwanzig Jahre, vom 19. Jan. 1642 ab gerechnet, vergangen sind, nachgehen, e'r schon mindestens im Jahre 1621 diese optischen, wie er selbst sagt, an Vitellio und daher auch ohne Zweifel an Kepler sich anschliessenden Studien gemacht haben wird. Wird die Aeusserung, dass es ~mehr als zwanzig Jahre her sind", in ihrem gewöhnlichen Sinne genommen, so werden wir wohl die Möglichkeit erwägen dürfen, dass er bereits 1619, als er noch in Breda mit Beekmann zusammen arbeitete, das Studium der Optik betrieben haben wird. Damit sind wir aber, sei es, dass wir 1621 oder 1619 annehmen, in die Zeit hinaufgerückt, welche vor dem zweiten Besuch Hollands vom Dezember 1621 bis Febr. 1622 liegt. Wenn es nun wohl auch angenommen werden kann, dass Descartes während dieses Aufenthalts in Leyden Snell persönlich gesprochen hat, so werden wir nach dem eben Erwähnten doch gezwungen, die erfolgreiche Beschäftigung Descartes' mit optischen Problemen vor diese Zeit zu setzen, womit ein Grund mehr gewonnen ist, seine Studien in Betreff der Lichtbrechung sich als selbstständige vorzustellen. 31) Ep. pars II, ep. CIII: Ceterum, quaimvis dioptricam meam absolvere non festinem nullus tamen timeo ne quis mittat falcem in messem alienam, quicquid enim alii scribant, certus sum neminem fore, qui idem scribat, quod ego, nisi illud ex litteris, quas dedi ad D. F. desumat. 32) Ep. pars II, ep. LXXIII: Quod ad modum mensurandarum refractionum luminis instituo comparationem inter sinus angulorum incidentiae et angulorum refractorum, sed nollem hoc adhuc propalari, quia Dioptrices meae prima pars nihil aliud continebit. Non potest facile determinari qualem figuram linea visa in fundo aquae sit habitura, neque enim certus est aliquis locus imaginis in reflexis aut refractis, quemadmodum sibi vulgo persuaserunt optici. Was den letzten Theil dieser Briefstelle anlangt, so mag erwähnt werden, dass W. Snell in seinem hinterlassenen Werke auch die Linie, unter welcher der gradlinige Gefässboden eines mit Wasser angefüllten Gefässes erscheint, als eine Conchoide bestimmt hat. Hätte Descartes das Werk Snell's gesehen, er würde wohl diese merkwürdige Entdeckung geprüft haben und nicht nur von der gewöhnlichen Anschauung der Physiker gesprochen haben. Es scheint ihm nicht gelungen zu sein, über den scheinbaren Ort der Punkte einer unter Wasser befindlichen graden Linie etwas Sicheres gefunden zu haben. 33) Ep. pars II, ep. CIII: Experiar in Dioptrica an possim cogitationes meas exprimere et veritatem, quam mihi ipsi persuasum habeo, aliis persuadere, quod quidem nequaquam puto. 34) Ep. pars II, ep. LXIX: Caeterum quia scribis, cupere te nonnulla ex Dioptrica mea videre, primam illius ad te partem mitto, in qua omissa reliqua Philosophia, conatus sum explicare refractionum materiam; videbis haud magni momenti Qpus, et forsan perlectum multo minoris facies, quam nunc. Mihi tanmen volupe erit ut illud videas, ut tuam de illo sententiam mihi, si placet, aperias, manuscriptumque ad me remittas, exemplar enimn illius nullum habeo, et praeterea nollem, ut ab alio ullo praeter te videretur. 35) Ep. pars III, ep. IX: Miror praeterea quod addat,praetensam meam demonstrationem posse acconmmodari per vias sibi cognitas, sed quarum nulla vidit vestigia in meis scriptis, imo", ut ait,,,quas rejicio tamquamn ad rein non facientes." Haec enim conferendo cum quinta et sexta ex ejus thesibus opticis, pag. 9, cumque integra ejus velitatione, nihil aliud mihi possum persuadere, quamn illum Abh. zur Gesch, der Mathem. IV. 18

/ 917
Pages

Actions

file_download Download Options Download this page PDF - Pages 256-275 Image - Page 256 Plain Text - Page 256

About this Item

Title
Abhandlungen zur Geschichte der Mathematik.
Canvas
Page 256
Publication
Leipzig,: B. G. Teubner,
1877-99.
Subject terms
Mathematics -- Periodicals.
Mathematics -- History.

Technical Details

Link to this Item
https://name.umdl.umich.edu/acd4263.0002.001
Link to this scan
https://quod.lib.umich.edu/u/umhistmath/acd4263.0002.001/278

Rights and Permissions

The University of Michigan Library provides access to these materials for educational and research purposes. These materials are in the public domain in the United States. If you have questions about the collection, please contact Historical Mathematics Digital Collection Help at [email protected]. If you have concerns about the inclusion of an item in this collection, please contact Library Information Technology at [email protected].

DPLA Rights Statement: No Copyright - United States

Manifest
https://quod.lib.umich.edu/cgi/t/text/api/manifest/umhistmath:acd4263.0002.001

Cite this Item

Full citation
"Abhandlungen zur Geschichte der Mathematik." In the digital collection University of Michigan Historical Math Collection. https://name.umdl.umich.edu/acd4263.0002.001. University of Michigan Library Digital Collections. Accessed May 1, 2025.
Do you have questions about this content? Need to report a problem? Please contact us.