Abhandlungen zur Geschichte der Mathematik.

- 21 - Brüche aus. Ein sehr hohes Alter kommt demselben gerade nicht zu; von Autolykos, der nicht sehr lange vor Euklid über die Auf- und Untergänge der Sterne schrieb, wissen wir auf's Bestimmteste, dass ihm die Eintheilung des Kreises in 360 Grade ganz ebenso unbekannt war, wie jede Art trigonometrischer Rechnung, und auch der gelehrte Polyhistor Eratosthenes befand sich, wie der genaueste Kenner seiner Werke, H. Berger, sehr wahrscheinlich zu machen gewusst hat, ganz im gleichen Falle 77). Hipparch muss sonach als der eigentliche Erfinder beider Neuerungen, der Trigonometrie und der astronomischen Logistik, betrachtet werden 78); nur bezüglich der letzteren könnte ihm möglicherweise der ungefähr zur gleichen Zeit lebende Hypsikles den Vorrang streitig machen. Erstere erfordert nun freilich auch Quadratwurzelausziehungen, allein die Auflösung rechtwinkliger Kugeldreiecke, über welche Hipparch nicht hinausging, lässt sich auch ohne jene bewerkstelligen, und mit ebener Trigonometrie hat er sich höchstens ganz ausnahmsweise beschäftigt.*) Jedenfalls aber berechnete er zuerst eine Tafel, welche aus einer gegebenen Sehne auf den zugehörigen Centriwinkel und umgekehrt aus dem Centriwinkel auf die Sehne zu schliessen gestattete, und dabei konnten Quadratwurzeln füglich nicht umgangen werden. Arabische Quellen, die Woepcke 81) namhaft macht, wissen auch, dass Hipparch eine Abhandlung über Theilung der Zahlen und eine zweite über Algebra (quadratische Gleichungen) verfasst habe. Derselbe muss also quadratische Irrationalitäten näherungsweise berechnet haben, und es ist nur auf's Tiefste zu bedauern, dass uns jede Kunde über das Wie fehlt. Mollweide freilich ist der Meinung 82), die von Ptolemaeus gelehrte Methode zur Construktion einer Sehnentafel sei völlig auch die des Hipparch gewesen, und ganz besonders dürfe der gleich nachher zu besprechende wichtige Näherungswerth für ]/3 unbedenklich als hipparchisch angesehen werden. Treten wir jetzt den bei Ptolemaeus vorkommenden Quadratwurzeln etwas näher. Sehr gross ist die Ausbeute nicht, die wir bei ihm machen, da auch für ihn die ebene Trigonometrie nur ganz im Vorbeigehen Gegenstand des Interesses war, doch findet sich immerhin Manches vor. So ist er, um die Grösse der verfinsterten Sonnenscheibe zu bestimmen 83), ge*) Berger freilich, der mit äusserster Sorgfalt alle Nachrichten über den Astronomen von Nicaea gesammelt hat 79), erwähnt 80) bei den verschiedensten Gelegenheiten auch einer in das letztere Gebiet einschlagenden Arbeit desselben, von welcher wir nur leider gar keine Einzelheiten kennen. Eratosthenes nämlich zerlegte der Übersicht halber die Länder der y7 oltxovlEivr in geometrische Figuren, die scpQayi&s, und Hipparch soll eben durch trigonometrische Analyse des Umfanges und Inhaltes dieser Figuren den Nachweis geführt haben, dass die Eintheilungsweise des Alexandriners eine willkürliche und unberechtigte sei.

/ 917
Pages

Actions

file_download Download Options Download this page PDF - Pages 16-35 Image - Page 16 Plain Text - Page 16

About this Item

Title
Abhandlungen zur Geschichte der Mathematik.
Canvas
Page 16
Publication
Leipzig,: B. G. Teubner,
1877-99.
Subject terms
Mathematics -- Periodicals.
Mathematics -- History.

Technical Details

Link to this Item
https://name.umdl.umich.edu/acd4263.0002.001
Link to this scan
https://quod.lib.umich.edu/u/umhistmath/acd4263.0002.001/26

Rights and Permissions

The University of Michigan Library provides access to these materials for educational and research purposes. These materials are in the public domain in the United States. If you have questions about the collection, please contact Historical Mathematics Digital Collection Help at [email protected]. If you have concerns about the inclusion of an item in this collection, please contact Library Information Technology at [email protected].

DPLA Rights Statement: No Copyright - United States

Manifest
https://quod.lib.umich.edu/cgi/t/text/api/manifest/umhistmath:acd4263.0002.001

Cite this Item

Full citation
"Abhandlungen zur Geschichte der Mathematik." In the digital collection University of Michigan Historical Math Collection. https://name.umdl.umich.edu/acd4263.0002.001. University of Michigan Library Digital Collections. Accessed May 1, 2025.
Do you have questions about this content? Need to report a problem? Please contact us.