Abhandlungen zur Geschichte der Mathematik.

- 243 Der zweite Aufenthalt des Descartes in Holland würde die zweite Gelegenheit geboten haben, das Snell'sche Gesetz kennen zu lernen, wenn Snell es bereits Ende 1621 formulirt hatte. P. Reis setzt nun dessen Entdeckung ins Jahr 1620,21) jedoch ohne einen bestimmten Anhalt dazu zu haben, vielmehr nur nach Muthmassung. Whewell19) hat den Termin der Entdeckung ins Jahr 1621 gesetzt, aber ebenfalls nur nach allgemeiner Schätzung. Wir können beiden Zeitangaben kein Gewicht beilegen, da es keine Quellen dafür giebt, und ebenso wenig einer anderen, welche die Entdeckung ins Jahr 1625 setzt22). Nachdem Descartes eine längere Reihe von Jahren in Frankreich gelebt hatte, siedelte er im März 1629 vollständig nach Holland über, wo er bis in die zweite Hälfte des Jahres 1649 blieb, um dann nach Schweden zu gehen, wo er 1650 starb. Als er so zum dritten Male 1629 Holland aufsuchte, war das Snell'sche Brechungsgesetz gewiss schon mehrere Jahre hindurch bekannt, und es stand demnach nichts im Wege, dass er dasselbe erfahren konnte, da er in Holland viele Gelehrte zu Freunden hatte, obwohl er mit der überwiegenden Mehrzahl in keinem Verkehr stand. Diesen letzten Aufenthalt haben nun offenbar Voss sowohl wie Leibnitz und Poggendorff im Auge, da sie sagen, dass er über zwanzig Jahre oder wenigstens sehr lange in Holland gelebt habe. Voss spricht es sogar deutlich genug aus, dass er nur diesen Aufenthalt meint. Er schreibt: "Nachdem er nach Holland übergesiedelt war2), habe er von dem Brechungsgesetz erfahren müssen." Hierin liegt das stillschweigende Zugeständniss, dass die früheren kürzeren Aufenthalte in Holland von Descartes wohl desshalb nicht hatten benutzt werden können, weil Snell weder vor 1619 noch vor 1622 sein Brechungsgesetz ausgesprochen habe, ein Zugeständniss, welches wir uns zunächst auch einfach aneignen können. Gehen wir aber von dieser Voraussetzung aus, so kann man darthun, dass Descartes mit der vollen Kenntniss des Brechungsgesetzes nach Holland kam, und es fallen damit die Anklagepunkte 1 und 2 vollständig hin. Von besonderer Wichtigkeit sind nämlich für unsere Prage die Jahre 1627 und 1628. In diesen Jahren beschäftigt sich Descartes sehr eingehend mit der Herstellung von optischen Gläsern. Es lag überhaupt, nachdem durch die Erfindung der Ferngläser und Mikroskope alle Geister mächtig in Bewegung gerathen waren, in der Zeit, möglichst vollkommene Instrumente zu besitzen, und so sehen wir viele Männer theoretisch und praktisch thätig, um wirksame Brenngläser zu verfertigen, vor allen solche, welche sämmtliche auffallende Strahlen in einen einzigen Punkt zusammenbrechen, was bei Gläsern mit kugelförmig geschliffenen Flächen bekanntlich nicht der Fall ist 16

/ 917
Pages

Actions

file_download Download Options Download this page PDF - Pages 236-255 Image - Page 236 Plain Text - Page 236

About this Item

Title
Abhandlungen zur Geschichte der Mathematik.
Canvas
Page 236
Publication
Leipzig,: B. G. Teubner,
1877-99.
Subject terms
Mathematics -- Periodicals.
Mathematics -- History.

Technical Details

Link to this Item
https://name.umdl.umich.edu/acd4263.0002.001
Link to this scan
https://quod.lib.umich.edu/u/umhistmath/acd4263.0002.001/248

Rights and Permissions

The University of Michigan Library provides access to these materials for educational and research purposes. These materials are in the public domain in the United States. If you have questions about the collection, please contact Historical Mathematics Digital Collection Help at [email protected]. If you have concerns about the inclusion of an item in this collection, please contact Library Information Technology at [email protected].

DPLA Rights Statement: No Copyright - United States

Manifest
https://quod.lib.umich.edu/cgi/t/text/api/manifest/umhistmath:acd4263.0002.001

Cite this Item

Full citation
"Abhandlungen zur Geschichte der Mathematik." In the digital collection University of Michigan Historical Math Collection. https://name.umdl.umich.edu/acd4263.0002.001. University of Michigan Library Digital Collections. Accessed April 30, 2025.
Do you have questions about this content? Need to report a problem? Please contact us.