Abhandlungen zur Geschichte der Mathematik.

- 197 Villa Saracca gelegene Höhle, von welcher der heutige Bauer noch und der rohe Fischer nur mit Abscheu und Grauen erzählen kann. Sie wird die "Spilla Betina" genannt, was soviel heissen will als Höhle des Zauberers. Da Ghetaldi besondere Studien über den Brennspiegel pflegte, so wählte er jene Höhle um die bezüglichen Experimente auszuführen. Auf eine entsprechende Distanz von der Grotte stellte er einige kleine Fahrzeuge in See, die er mit dem Brennspiegel (ähnlich wie Archimedes die Flotte des Marcellus) in Brand steckte. Von nun an mied jeder Fischer, jedes Fahrzeug die Nähe der verrufenen Höhle, denn es verpflanzte sich unter das Volk die Sage, der Zauberer besässe Mittel, um die Schiffe in entsprechende Nähe zu locken, um sie dann den Flammen preiszugeben. Die' optischen Werke des Ghetaldi,,De speculo Ustorio" - ~De radiis visus, et lucis in vitris prospectivis" - ~De Iride" und "De inchoata Telescopii demonstratione" scheinen leider ganz verloren gegangen zu sein.1) Im Jahre 1627 starb Ghetaldi, nachdem er die höchsten Würden der Republik bekleidet hatte. Sein frühes Dahinscheiden verhinderte ihn; gerade den wichtigsten Theil seiner Studien fortzusetzen. Er konnte die Drucklegung jenes Werkes, welches den Gegenstand unserer Abhandlung bilden soll, nicht mehr erleben, und der aufmerksame Leser der Resolut. et Comp. Mathematica nimmt im Text Lücken wahr, welche darauf hinweisen, dass das Manuskript beim Tode seines Autors noch nicht ganz druckfähig gewesen ist. Ghetaldi war erst ungefähr 60 Jahre alt, als ihn der Tod hinwegraffte. In den letzten Tagen seines Daseins, nachdem er die Geometrie der Alten für sich und für seine Zeitgenossen zu neuem Leben gebracht hatte, legte er die Hand an jenes grosse Werk, welches nicht nur der Mathematik, sondern auch den gesammten Wissenschaften neue Pforten eröffnen sollte. Es handelt sich um die erste Anwendung der Algebra auf die Geometrie, um die Vereinigung und Verschmelzung derselben zu einem Gegenstande und somit um die Grundsteinlegung zu den späteren grossen Entdeckungen der Analysis. Das bezügliche Werk, drei Jahre nach dem Tode seines Verfassers und sechs Jahre vor der Drucklegung der Geometrie des Cartesius herausgegeben, trägt die Aufschrift:,Marini Ghetaldi, Patritii Ragusini Mathematici praestantissimi de Resolutione et Compositione Mathematica. Libri quinque. Opus Posthumum. Romae. Ex Typographia Reuerendae Camerae Apostolicae. MDCXXX. Da diese Schrift sehr ver1) In Ragusa gibt es noch sehr reiche Bibliotheken, deren Inhalt aber theils den Eigenthümern unbekannt ist und theils in verwahrloster Verpackung langsam vermodert. Der Verfasser hat Gelegenheit gehabt, sich hiervon mit eigenen Augen zu überzeugen. Die verlornen Werke des Ghetaldi dürften vielleicht doch früher oder später ausfindig gemacht werden.

/ 917
Pages

Actions

file_download Download Options Download this page PDF - Pages 196-215 Image - Page 196 Plain Text - Page 196

About this Item

Title
Abhandlungen zur Geschichte der Mathematik.
Canvas
Page 196
Publication
Leipzig,: B. G. Teubner,
1877-99.
Subject terms
Mathematics -- Periodicals.
Mathematics -- History.

Technical Details

Link to this Item
https://name.umdl.umich.edu/acd4263.0002.001
Link to this scan
https://quod.lib.umich.edu/u/umhistmath/acd4263.0002.001/202

Rights and Permissions

The University of Michigan Library provides access to these materials for educational and research purposes. These materials are in the public domain in the United States. If you have questions about the collection, please contact Historical Mathematics Digital Collection Help at [email protected]. If you have concerns about the inclusion of an item in this collection, please contact Library Information Technology at [email protected].

DPLA Rights Statement: No Copyright - United States

Manifest
https://quod.lib.umich.edu/cgi/t/text/api/manifest/umhistmath:acd4263.0002.001

Cite this Item

Full citation
"Abhandlungen zur Geschichte der Mathematik." In the digital collection University of Michigan Historical Math Collection. https://name.umdl.umich.edu/acd4263.0002.001. University of Michigan Library Digital Collections. Accessed April 30, 2025.
Do you have questions about this content? Need to report a problem? Please contact us.