Abhandlungen zur Geschichte der Mathematik.

-- 194 1492 Rosa, 1579 Zlatarich, 1609 Brasso. - Als Professoren der Theologie: Giovanni Raguseo 1415, Serafino Bona 1408, Tralasso 1480, Giorgi 1492, Basegli 1511 alle zu Padua; dann zu Ofen in Ungarn Bona und Bassegli; zu Paris Stojkovich 1421, Bondemalich im XV. Jahrh. und Gozze 1564; zu Rom Mathias Bona im XVII. Jahrh. und Zuzzeri Bernhard 1762, zu Loviano der obgenannte Gozze und zu Wittemberg Mathias Francovich, der sogenannte Flaccus Illyricus 1544. - Als Professoren der Literatur und Philosophie: Giorgio Raguseo 1622 und Cerva 1631 beide zu Padua, dann Zuzzeri 1746 zu Sienna, Kunich 1794 zu Rom und Bologna, Remedelli im XVIII. Jahrh. zu Bologna, Stay 1801 zu Rom, Zamagna 1820 zu Mailand. - Als Professoren der Mathematik: zu Roon Boscovich Bartholomäus 1770 und dessen Bruder Rugerus 1787. Letzterer docirte auch in Paris und in Mailand. - Als Professoren der Medicin, zu Bologna: Galeotti 1394-1422, zu Padua Belleo 1601, zu Rom Baglioi 1705. Es erblickte in Ragusa das Licht der Welt auch einer der berühmtesten Mathematiker aus dem Ende des XVI. und dem Beginn des XVII. Jahrhundertes, der Patrizier Marino Ghetaldi nämlich, mit welchelm wir uns in diesen Blättern zu beschäftigen haben. Im Jahre 1566 geboren, erhielt Ghetaldi in seiner Vaterstadt genügenden Unterricht in den klassischen Sprachen, sowie in der Mathematik und Philosophie. Seine späteren Werke, im perfekten Latein geschrieben, zeigen eine gewisse Eleganz des Styles, verbunden mit Correktheit und Sprachgewandtheit. Die Philosophie seiner Zeit konnte dem noch sehr jungen Marino durchaus nicht gefallen. Er erklärte die Mathematik als die einzige Wissenschaft, welche zur Erkenntniss der Wahrheit führen könne,1) daher er sich auch mit derselben vorzugsweise beschäftigte. Noch im frühesten Alter begab er sich nach Rom, um seine Studien zu vollenden und erwarb sich dort zuerst die Achtung, dann die Freundschaft einiger sehr bertihmten Mathematiker, so des eigenen Lehrers Michael Coignet, dann des Federico Samniato und des Christoph Clavius. Der Kardinal Serafino Olivario konnte sich seiner engen Beziehungen zu dem jungen Ghetaldi nie genug rühmen. Ueberzeugt, dass, um die Wissenschaft zu fördern, es vor allem nöthig wäre, die geometrischen Werke der Alten zu ergänzen und herzustellen2), liess er sich durch seinen Lehrer Coignet dazu bewegen, sein,Archimedes promotus-seu de variis corporum generibus, gravitate et magnitudine comparatis. Romae apud Aloysium Zanettum 1603" zu veröffentlichen. Fast gleichzeitig erschienen auch seine "Nonnullae propositiones de 1) Galleria degli Illustri Ragusei. Ragusa. -Martecchini 1841. 2) Appendini. Notizie Sulla Storia e letteratura dei Ragusei. II. Seite 44ff.

/ 917
Pages

Actions

file_download Download Options Download this page PDF - Pages 176-195 Image - Page 176 Plain Text - Page 176

About this Item

Title
Abhandlungen zur Geschichte der Mathematik.
Canvas
Page 176
Publication
Leipzig,: B. G. Teubner,
1877-99.
Subject terms
Mathematics -- Periodicals.
Mathematics -- History.

Technical Details

Link to this Item
https://name.umdl.umich.edu/acd4263.0002.001
Link to this scan
https://quod.lib.umich.edu/u/umhistmath/acd4263.0002.001/199

Rights and Permissions

The University of Michigan Library provides access to these materials for educational and research purposes. These materials are in the public domain in the United States. If you have questions about the collection, please contact Historical Mathematics Digital Collection Help at [email protected]. If you have concerns about the inclusion of an item in this collection, please contact Library Information Technology at [email protected].

DPLA Rights Statement: No Copyright - United States

Manifest
https://quod.lib.umich.edu/cgi/t/text/api/manifest/umhistmath:acd4263.0002.001

Cite this Item

Full citation
"Abhandlungen zur Geschichte der Mathematik." In the digital collection University of Michigan Historical Math Collection. https://name.umdl.umich.edu/acd4263.0002.001. University of Michigan Library Digital Collections. Accessed April 30, 2025.
Do you have questions about this content? Need to report a problem? Please contact us.