Vorlesungen ueber die Principe der Mechnik. Von Ludwig Boltzmann.

Gl. 13b.] I. ~ 12. Verhältniss dieser Darstellung zu anderen. 39 werden, auf welche eine Kraft wirkt, die nur von der Beschaffenheit des Magnets und den Einflüssen abhängt, denen dieser ausgesetzt ist. Dasselbe gilt auch für den Fall der gespannten Schnur, wenn deren Masse verschwindet. Allein wie will man gleiche Kräfte an einzelne materielle Punkte anbringen? Entnimmt man aber die Definition des Massenverhältnisses zweier Körper dem Stosse derselben, so kann man ebenfalls die Betrachtung der stossenden Volumelemente nicht entbehren; entnimmt man sie der directen Fernwirkung zweier kleiner Körper, so gelangt man bei consequenter Durchführung wieder zu unserer Definition. Wenn man mit einem vollständig klaren Bilde für die Wechselwirkung der Volumelemente elastischer Körper beginnen und daraus die Grundbegriffe und Gesetze der gewöhnlichen Mechanik ableiten würde, so wäre dagegen natürlich nichts einzuwenden.l) Dies geschieht jedoch keineswegs, man definirt vielmehr durch Vorgänge, bei denen solche Volumelemente unentbehrlich sind, wie den Stoss oder die Befestigung derselben elastischen Schnur an verschiedene Körper, die Eigenschaften (Massen) und Gesetze derVeränderungen (Kräfte) der einfachen materiellen Punkte. In den Vorstellungen, die man sich von den letzteren macht, werden Erfahrungen an ausgedehnten Objecten mit begrifflichen Constructionen an einzelnen Punkten vermischt. Wer empfände nicht den Circulus vitiosus, der darin liegt, wenn man bei Aufstellung der Grundbegriffe den materiellen Punkt als einen sehr kleinen Körper definirt und sich darauf beruft, dass es sich als entfernte Consequenz der hierauf gegründeten Theorie ergeben wird, dass man nur unendlich kleines höherer Ordnung vernachlässigt, wenn man die Volumelemente, die 1) Dass jedes klare Bild der Wechselwirkung der Volumelemente weit mehr mit der heutigen Atomistik gemein haben müsste, als man gewöhnlich annimmt, glaube ich anderswo nachgewiesen zu haben. Daselbst habe ich auch gezeigt, dass es die Vorstellung verwirrt und die Berechnung der Limite unmöglich macht, wenn man die einfachen Elemente selbst wieder ausgedehnt und in Differentiale zerlegbar annimmt. Wien. Sitzber. 105, S. 907, 7. Nov. 1896. Wied. Ann. 60, S. 231, 1897.

/ 257
Pages

Actions

file_download Download Options Download this page PDF - Pages 28-47 Image - Page 28 Plain Text - Page 28

About this Item

Title
Vorlesungen ueber die Principe der Mechnik. Von Ludwig Boltzmann.
Author
Boltzmann, Ludwig, 1844-1906.
Canvas
Page 28
Publication
Leipzig,: J. A. Barth,
1897-1920.
Subject terms
Mechanics, Analytic

Technical Details

Link to this Item
https://name.umdl.umich.edu/aca8682.0001.001
Link to this scan
https://quod.lib.umich.edu/u/umhistmath/aca8682.0001.001/52

Rights and Permissions

The University of Michigan Library provides access to these materials for educational and research purposes. These materials are in the public domain in the United States. If you have questions about the collection, please contact Historical Mathematics Digital Collection Help at [email protected]. If you have concerns about the inclusion of an item in this collection, please contact Library Information Technology at [email protected].

DPLA Rights Statement: No Copyright - United States

Manifest
https://quod.lib.umich.edu/cgi/t/text/api/manifest/umhistmath:aca8682.0001.001

Cite this Item

Full citation
"Vorlesungen ueber die Principe der Mechnik. Von Ludwig Boltzmann." In the digital collection University of Michigan Historical Math Collection. https://name.umdl.umich.edu/aca8682.0001.001. University of Michigan Library Digital Collections. Accessed May 5, 2025.
Do you have questions about this content? Need to report a problem? Please contact us.