Vorlesungen ueber die Principe der Mechnik. Von Ludwig Boltzmann.

G1. 13b.] I. ~ 12. Verhältniss dieser Darstellung zu anderen. 37 Es giebt also sehr verschiedene Coordinatensysteme, welche genau ebenso wie das ursprüngliche Coordinatensystem dem Bilde zu Grunde gelegt werden können, ohne dass die Regeln der Ableitung der Bewegung des Systems aus den Anfangswerthen der Coordinaten und Geschwindigkeitscomponenten irgend eine Aenderung erfahren, die alle taugliche Bezugssysteme sind. Dies ist von grosser Wichtigkeit, da oft die Wahl des einen oder anderen Coordinatensystems gewisse Vortheile bietet. Dagegen darf das neue Coordinatensystem sich nicht bezüglich des alten mit einer gewissen Geschwindigkeit drehen oder der neue Coordinatenursprung bezüglich des alten Coordinatensystems sich ungleichförmig oder krummlinig bewegen, wenn diese Regeln keine Aenderung erfahren sollen; denn im ersten Falle wären die Winkel (x,x') etc., im letzten die mit a, b, c, a, j, / bezeichneten Grössen keine Constanten mehr, es würden also die zweiten Differentialquotienten der Coordinaten nach der Zeit nicht mehr die obige Form annehmen, was wir im 2. Theile näher ausführen werden. Im letzteren Falle käme nur zu allen zweiten Differentialquotienten der Abscissen nach der Zeit die gleiche Function der Zeit dazu und dasselbe gälte für die beiden anderen Coordinaten. ~ 12. Verhältniss dieser Darstellung zu anderen. Wir haben uns absichtlich ziemlich weit von der Wirklichkeit entfernt, um ein mit den einfachsten Mitteln construirbares, möglichst genaues und klares Bild zu erhalten, d. h. ein solches, welches frei von verschwommenen Begriffen ist, der Rechnung die bestimmtesten Anhaltspunkte liefert, und daher in jedem bestimmten Falle eindeutig und sicher das zu erwartende Resultat mit beliebiger Annäherung vorher zu bestimmen gestattet.') Die Forderung einer solchen un1) Unser Bild genügt insofern der bekannten Kirchhoff'schen Forderung, dass die Physik die Thatsachen blos zu beschreiben habe, als es lediglich ein Inbegriff von Regeln zur Construction arithmetischer und geometrischer Vorstellungen ist, mittelst welcher die Thatsachen allezeit richtig vorhergesagt werden können. Die Begriffe Ursache und Wirkung sind dabei ganz vermieden. Denn wenn man

/ 257
Pages

Actions

file_download Download Options Download this page PDF - Pages 28-47 Image - Page 28 Plain Text - Page 28

About this Item

Title
Vorlesungen ueber die Principe der Mechnik. Von Ludwig Boltzmann.
Author
Boltzmann, Ludwig, 1844-1906.
Canvas
Page 28
Publication
Leipzig,: J. A. Barth,
1897-1920.
Subject terms
Mechanics, Analytic

Technical Details

Link to this Item
https://name.umdl.umich.edu/aca8682.0001.001
Link to this scan
https://quod.lib.umich.edu/u/umhistmath/aca8682.0001.001/50

Rights and Permissions

The University of Michigan Library provides access to these materials for educational and research purposes. These materials are in the public domain in the United States. If you have questions about the collection, please contact Historical Mathematics Digital Collection Help at [email protected]. If you have concerns about the inclusion of an item in this collection, please contact Library Information Technology at [email protected].

DPLA Rights Statement: No Copyright - United States

Manifest
https://quod.lib.umich.edu/cgi/t/text/api/manifest/umhistmath:aca8682.0001.001

Cite this Item

Full citation
"Vorlesungen ueber die Principe der Mechnik. Von Ludwig Boltzmann." In the digital collection University of Michigan Historical Math Collection. https://name.umdl.umich.edu/aca8682.0001.001. University of Michigan Library Digital Collections. Accessed May 3, 2025.
Do you have questions about this content? Need to report a problem? Please contact us.