Vorlesungen ueber die Principe der Mechnik. Von Ludwig Boltzmann.

28 1. ~ 9. Resultirende. Componenten. [G1. 11. Intensität der resultirenden Kraft ist. Die wirkliche Beschleunigung wird daher aus der resultirenden Kraft gerade so gefunden, wie die durch eine einzelne Kraft erzeugte Beschleunigung aus dieser einzelnen Kraft. Man kann dies leicht noch weiter verallgemeinern. Sei der Vector S die Summe beliebiger anderer Vectoren C, so ist die Beschleunigung, welche die durch den Vector Nt dargestellte Kraft einem materiellen Punkte ertheilt, die Vectorsumme der Beschleunigungen, welche die verschiedenen durch die Vectoren C dargestellten Kräfte demselben materiellen Punkte ertheilen würden. Da es gleichgültig ist, in welcher Ordnung man Vectoren zu einer Summe vereinigt, da ferner die Vectoren, welche Kräfte darstellen, immer m mal so lang und gleich gerichtet sind wie die, welche die entsprechenden Beschleunigungen darstellen, und nach der Grundannahme 3 sich Beschleunigungen wie Vectoren addiren, so wird der materielle Punkt durch die einzige Kraft S (die Resultirende) dieselbe Beschleunigung erfahren, wie durch alle Kräfte C (die Componenten derselben) zusammen, sei es, dass sonst keine oder dass ausserdem noch beliebig andere Kräfte auf ihn wirken, deren Beschleunigung sich dann noch zu dieser addirt. Die Summe zweier Vectoren kann nur dann ein Vector von der Länge Null sein, wenn beide Vectoren gleich lang, aber entgegengesetzt gerichtet sind. Ein materieller Punkt, auf welchen zwei Kräfte wirken, wird also dann und nur dann gar keine Beschleunigung erfahren, also sich genau so verhalten, als ob gar keine Kraft auf ihn wirkte, wenn jene beiden Kräfte gleiche Intensität, aber entgegengesetzte Richtung haben. Man sagt dann, die Kräfte halten sich das Gleichgewicht. Da die Resultirende einer beliebigen Zahl von Kräften, die auf einen materiellen Punkt wirken, durch die Figur 5 des ~ 4 (das Kräftepolygon, für zwei Kräfte Kräfteparallelogramm) gefunden wird, so werden sich die Kräfte dann das Gleichgewicht halten, d. h. dem Punkte keine Beschleunigung ertheilen, wenn das Kräftepolygon A B C... M ein geschlossenes ist, also sein Endpunkt M mit seinem Anfangspunkt A zusammenfällt.

/ 257
Pages

Actions

file_download Download Options Download this page PDF - Pages 28-47 Image - Page 28 Plain Text - Page 28

About this Item

Title
Vorlesungen ueber die Principe der Mechnik. Von Ludwig Boltzmann.
Author
Boltzmann, Ludwig, 1844-1906.
Canvas
Page 28
Publication
Leipzig,: J. A. Barth,
1897-1920.
Subject terms
Mechanics, Analytic

Technical Details

Link to this Item
https://name.umdl.umich.edu/aca8682.0001.001
Link to this scan
https://quod.lib.umich.edu/u/umhistmath/aca8682.0001.001/41

Rights and Permissions

The University of Michigan Library provides access to these materials for educational and research purposes. These materials are in the public domain in the United States. If you have questions about the collection, please contact Historical Mathematics Digital Collection Help at [email protected]. If you have concerns about the inclusion of an item in this collection, please contact Library Information Technology at [email protected].

DPLA Rights Statement: No Copyright - United States

Manifest
https://quod.lib.umich.edu/cgi/t/text/api/manifest/umhistmath:aca8682.0001.001

Cite this Item

Full citation
"Vorlesungen ueber die Principe der Mechnik. Von Ludwig Boltzmann." In the digital collection University of Michigan Historical Math Collection. https://name.umdl.umich.edu/aca8682.0001.001. University of Michigan Library Digital Collections. Accessed May 4, 2025.
Do you have questions about this content? Need to report a problem? Please contact us.