Vorlesungen ueber die Principe der Mechnik. Von Ludwig Boltzmann.

G1. 147.] V. ~ 56. Physisches Pendel. 187 axe statt der Masse und die Summe Da der Momente aller auf den Körper wirkenden Kräfte bezüglich der Drehungsaxe statt der Summe S der Componenten der Kräfte in der Richtung der Bewegung des Körpers. So geschieht, wenn die Summe der Momente der Kräfte bezüglich der Drehungsaxe Null ist, die Drehung gleichförmig; wenn diese Summe constant ist, so erhält man Da t Da t2 f0 - W= 2K. Ein weiteres Beispiel ist folgendes: Auf einen Magnet vom Trägheitsmomente K, der in einem Kupfergehäuse an einem Faden aufgehängt ist, übt dessen Torsion und der Erdmagnetismus ein gegen die Ruhelage treibendes Drehmoment - aw aus, welches nahe dem Ausschlagwinkel w proportional ist; ein anderes theils von den im Gehäuse inducirten Strömen, theils vom Luftwiderstande herrührendes Drehmoment - b c ist der Winkelgeschwindigkeit proportional und wirkt der Bewegung entgegen. Wir können daher in diesem Falle alle Formeln des ~ 18 unverändert anwenden, wenn wir K, w, co statt mn, x, u schreiben, wodurch deren Anwendbarkeit auf praktische Fälle illustrirt wird. Einen Körper, welcher gezwungen ist, sich unter dem Einflusse der Schwere um eine nicht verticale Axe zu drehen, nennt man ein physisches Pendel. Sind die Schwingungen klein, so sind, wenn wir den Luftwiderstand als eine der Winkelgeschwindigkeit proportionale Dämpfung mit in Rechnung ziehen, wieder genau dieselben Formeln wie beim Magnete anwendbar. Ohne hierauf näher einzugehen, will ich noch einiges über endliche Schwingungen bei Ausschluss jeder anderen Kraft ausser der Schwere und der Festigkeit des Körpers und der Axe bemerken. Sei die Drehungsaxe, welche wir wieder zur Abscissenaxe wählen, horizontal. Die y-Axe wollen wir vertical nach abwärts ziehen. C sei die Länge der vom Schwerpunkte auf die Drehungsaxe gefällten Senkrechten, welche mit der xy-Ebene den Winkel w bilde, M sei die gesammte Masse des Körpers, K dessen Trägheitsmoment bezüglich der Abscissenaxe. Das ganze Gewicht Mg kann man sich im Schwer

/ 257
Pages

Actions

file_download Download Options Download this page PDF - Pages 168-187 Image - Page 168 Plain Text - Page 168

About this Item

Title
Vorlesungen ueber die Principe der Mechnik. Von Ludwig Boltzmann.
Author
Boltzmann, Ludwig, 1844-1906.
Canvas
Page 168
Publication
Leipzig,: J. A. Barth,
1897-1920.
Subject terms
Mechanics, Analytic

Technical Details

Link to this Item
https://name.umdl.umich.edu/aca8682.0001.001
Link to this scan
https://quod.lib.umich.edu/u/umhistmath/aca8682.0001.001/200

Rights and Permissions

The University of Michigan Library provides access to these materials for educational and research purposes. These materials are in the public domain in the United States. If you have questions about the collection, please contact Historical Mathematics Digital Collection Help at [email protected]. If you have concerns about the inclusion of an item in this collection, please contact Library Information Technology at [email protected].

DPLA Rights Statement: No Copyright - United States

Manifest
https://quod.lib.umich.edu/cgi/t/text/api/manifest/umhistmath:aca8682.0001.001

Cite this Item

Full citation
"Vorlesungen ueber die Principe der Mechnik. Von Ludwig Boltzmann." In the digital collection University of Michigan Historical Math Collection. https://name.umdl.umich.edu/aca8682.0001.001. University of Michigan Library Digital Collections. Accessed May 4, 2025.
Do you have questions about this content? Need to report a problem? Please contact us.