Vorlesungen ueber die Principe der Mechnik. Von Ludwig Boltzmann.

I. ~ 1. Charakterisirung der gewählten Methode. 5 sei es auf energetischer oder rein phänomenologischer Basis, nicht blos in einigen unbestimmten Andeutungen als möglich hinzustellen, sondern vom Anfange bis zum Ende mit der gleichen Klarheit zu entwickeln, wie im Folgenden das mechanische Bild dargestellt werden wird. Hic Rhodus, hic salta! So lange dies noch nicht gelungen ist, gebe ich die Möglichkeit, nicht aber die Gewissheit zu, dass ein anderes Weltbild das mechanische verdrängen wird. Bildern aber, welche unbestimmter und verschwommener als das nun zu entwickelnde sind, werden wir blos einen Platz neben diesem zuerkennen, da jenen zwar grössere Anpassungsfähigkeit, diesem aber die grösste innere Vollkommenheit zukommt, wodurch es gewissermaassen zum Musterbilde wird, mit dem sich an Klarheit und Deutlichkeit jede neue theoretische Vorstellung wird messen müssen. Wir werden ferner von der Grundannahme einer wenn auch grossen, so doch endlichen Zahl von materiellen Punkten ausgehen. Man sagt gewöhnlich, durch die Differentialgleichungen werde ein zuerst von einer endlichen Zahl ausgehendes Bild ganz vermieden; allein das ist wieder Täuschung. Die Differentialgleichungen fordern gerade so wie die Atomistik zunächst die Vorstellung einer grossen endlichen Zahl von Zahlenwerthen und Mannigfaltigkeitspunkten, d. h. Stellen in der Zahlenmannigfaltigkeit. Sie behaupten nur hinterdrein, dass das Bild die Erscheinungen niemals exact darstelle, sondern nur um so mehr angenähert, je grösser man die Zahl dieser Mannigfaltigkeitspunkte und je kleiner man ihren Abstand wählt und da scheint mir wieder vorläufig die Möglichkeit noch gar nicht ausgeschlossen, dass das Bild bei einer gewissen sehr grossen Zahl der Mannigfaltigkeitspunkte die Erscheinungen am besten darstelle und bei weiterer Vergrösserung dieser Zahl sich wieder von ihnen entferne, dass die Atome in einer grossen aber endlichen Zahl existiren. Die qualitativen Gesetze der Naturerscheinungen und auch die quantitativen Beziehungen unter sehr einfachen Verhältnissen, z. B. die Bedingungen des Gleichgewichts eines

/ 257
Pages

Actions

file_download Download Options Download this page PDF - Pages #1-20 Image - Page #1 Plain Text - Page #1

About this Item

Title
Vorlesungen ueber die Principe der Mechnik. Von Ludwig Boltzmann.
Author
Boltzmann, Ludwig, 1844-1906.
Canvas
Page viewer.nopagenum
Publication
Leipzig,: J. A. Barth,
1897-1920.
Subject terms
Mechanics, Analytic

Technical Details

Link to this Item
https://name.umdl.umich.edu/aca8682.0001.001
Link to this scan
https://quod.lib.umich.edu/u/umhistmath/aca8682.0001.001/18

Rights and Permissions

The University of Michigan Library provides access to these materials for educational and research purposes. These materials are in the public domain in the United States. If you have questions about the collection, please contact Historical Mathematics Digital Collection Help at [email protected]. If you have concerns about the inclusion of an item in this collection, please contact Library Information Technology at [email protected].

DPLA Rights Statement: No Copyright - United States

Manifest
https://quod.lib.umich.edu/cgi/t/text/api/manifest/umhistmath:aca8682.0001.001

Cite this Item

Full citation
"Vorlesungen ueber die Principe der Mechnik. Von Ludwig Boltzmann." In the digital collection University of Michigan Historical Math Collection. https://name.umdl.umich.edu/aca8682.0001.001. University of Michigan Library Digital Collections. Accessed May 4, 2025.
Do you have questions about this content? Need to report a problem? Please contact us.