Vorlesungen ueber die Principe der Mechnik. Von Ludwig Boltzmann.

G1. 141.] V. ~ 52. Theorie der Kräftepaare. 175 Schwerpunkte concentrirt denken. Man darf aber dabei nicht vergessen, dass dies nur so lange gilt, als der Körper als starr betrachtet werden darf. Die elastische Deformation des Körpers, z. B. die Compression oder Biegung durch sein eigenes Gewicht, wäre natürlich eine ganz andere, wenn die Schwere statt auf alle Theilchen des Körpers nur auf dessen Schwerpunkt wirken würde. Alle diese Gesetze bestätigen sich in der Erfahrung, so dass wir also unsere Hypothese über die Wirkung der Schwere auf die Massentheilchen eines Körpers als in der Erfahrung wohlbegründet betrachten dürfen. ~ 52. Theorie der Kräftepaare. Unter einem Kräftepaare verstanden wir zwei gleiche entgegengesetzt gerichtete Kräfte, die auf einen festen Körper wirken und nicht die gleiche Richtung wie die Verbindungslinie ihrer Angriffspunkte haben. Die Ebene, welche beide Angriffspunkte und die Richtungen beider Kräfte enthält, heisst die Ebene des Kräftepaares. Die darauf errichtete Normale heisst die Axe des Kräftepaares. Sie ist immer in dem Sinne zu ziehen, dass das Paar um sie im positiven Sinne zu drehen sucht, d. h. dass sie gegen die Drehungsrichtung des Kräftepaares dieselbe Lage hat, wie die positive z-Axe gegen die Drehung von der positiven x-Axe auf kürzestem Wege zur positiven y-Axe, dass also bei Zugrundelegung eines französischen Coordinatensystems das Paar für ein Auge im Sinne des Uhrzeigers zu drehen sucht, das von dorther blickt, wohin die Axe zeigt. Wir wollen beide Kräfte durch Pfeile ausdrücken und den Proportionalitätsfactor zwischen Kraft und Pfeil gleich 1 setzen. Das Parallelogramm, welches wir erhalten, wenn wir den Angriffspunkt jeder Kraft mit dem Endpunkte der anderen Kraft verbinden, nennen wir das Parallelogramm des Kräftepaares, seinen Flächeninhalt dessen Totalmoment. Für jedes Kräftepaar ist A = B = = 0. Das Moment D der beiden Kräfte des Kräftepaares bezüglich der Abscissenaxe finden wir nach Formel 71), indem wir die Pfeile, welche die beiden Kräfte darstellen, auf die yz-Ebene projiciren, jede

/ 257
Pages

Actions

file_download Download Options Download this page PDF - Pages 168-187 Image - Page 168 Plain Text - Page 168

About this Item

Title
Vorlesungen ueber die Principe der Mechnik. Von Ludwig Boltzmann.
Author
Boltzmann, Ludwig, 1844-1906.
Canvas
Page 168
Publication
Leipzig,: J. A. Barth,
1897-1920.
Subject terms
Mechanics, Analytic

Technical Details

Link to this Item
https://name.umdl.umich.edu/aca8682.0001.001
Link to this scan
https://quod.lib.umich.edu/u/umhistmath/aca8682.0001.001/188

Rights and Permissions

The University of Michigan Library provides access to these materials for educational and research purposes. These materials are in the public domain in the United States. If you have questions about the collection, please contact Historical Mathematics Digital Collection Help at [email protected]. If you have concerns about the inclusion of an item in this collection, please contact Library Information Technology at [email protected].

DPLA Rights Statement: No Copyright - United States

Manifest
https://quod.lib.umich.edu/cgi/t/text/api/manifest/umhistmath:aca8682.0001.001

Cite this Item

Full citation
"Vorlesungen ueber die Principe der Mechnik. Von Ludwig Boltzmann." In the digital collection University of Michigan Historical Math Collection. https://name.umdl.umich.edu/aca8682.0001.001. University of Michigan Library Digital Collections. Accessed May 4, 2025.
Do you have questions about this content? Need to report a problem? Please contact us.