Vorlesungen ueber die Principe der Mechnik. Von Ludwig Boltzmann.

160 V. ~ 46. Allgemeinste Verschiebung. [G1. 132. bewegung. Dabei kann ein Punkt des Körpers noch eine beliebige Bahn beschreiben. Sei A' der Punkt des Raumes, durch welchen die beiden Drehungsaxen gehen sollen. Derjenige Punkt a des festen Körpers, der sich in der Endlage in A' befindet, soll sich in der Anfangslage des Körpers in A befunden haben. Wir denken uns dabei den festen Körper immer in dem Sinne, wie wir dies früher definirt haben, erweitert, also den Punkt, welcher sich in der Anfangslage in A, in der Endlage in A' befindet, falls er nicht wirklich dem Körper angehört, mit diesem fest verbunden. Wir betrachten nun den Körper zunächst in seiner Anfangslage und ertheilen ihm zuvörderst die Parallelverschiebung AA', welche natürlich wegfiele, wenn die Punkte A und A' zusammenfallen. Dabei schreiten alle Punkte des Körpers in derselben Richtung um das Stück AA' fort, der Punkt a des Körpers kommt also von A nach A'. Irgend ein anderer, dem festen Körper angehöriger oder in Gedanken damit starr verbundener Punkt b, welcher in der Anfangslage des Körpers in B war, komme durch jene Parallelverschiebung allein nach B". In der Endlage des festen Körpers wird er sich im Allgemeinen nicht in B', sondern in B' befinden, wobei aber A'B = A'B" sein muss, da die Punkte a und b fest verbunden sind. Man drehe nun den Körper um eine durch A' gehende, auf der Ebene B'A'B' senkrechte Axe um einen solchen Winkel, dass der Punkt b des Körpers von B" nach B' gelangt. Da die Axe durch den Punkt A' geht, so verändert letzterer dabei seine Lage nicht weiter; es wurden also schon die beiden Punkte a und b des Körpers in diejenige Lage gebracht, die sie in dessen Endlage haben müssen. Wenn der Punkt b schon nach der Parallelverschiebung dort war, wo er sich in der Endlage des Körpers befinden soll, so entfällt natürlich wieder diese Drehung. Ein dritter Punkt e, der dem starren Körper angehört oder fest damit verbunden zu denken ist und der nicht mit den Punkten a und b in derselben Geraden liegen soll, sei in der Anfangslage des Körpers in C gewesen, durch die

/ 257
Pages

Actions

file_download Download Options Download this page PDF - Pages 148-167 Image - Page 148 Plain Text - Page 148

About this Item

Title
Vorlesungen ueber die Principe der Mechnik. Von Ludwig Boltzmann.
Author
Boltzmann, Ludwig, 1844-1906.
Canvas
Page 148
Publication
Leipzig,: J. A. Barth,
1897-1920.
Subject terms
Mechanics, Analytic

Technical Details

Link to this Item
https://name.umdl.umich.edu/aca8682.0001.001
Link to this scan
https://quod.lib.umich.edu/u/umhistmath/aca8682.0001.001/173

Rights and Permissions

The University of Michigan Library provides access to these materials for educational and research purposes. These materials are in the public domain in the United States. If you have questions about the collection, please contact Historical Mathematics Digital Collection Help at [email protected]. If you have concerns about the inclusion of an item in this collection, please contact Library Information Technology at [email protected].

DPLA Rights Statement: No Copyright - United States

Manifest
https://quod.lib.umich.edu/cgi/t/text/api/manifest/umhistmath:aca8682.0001.001

Cite this Item

Full citation
"Vorlesungen ueber die Principe der Mechnik. Von Ludwig Boltzmann." In the digital collection University of Michigan Historical Math Collection. https://name.umdl.umich.edu/aca8682.0001.001. University of Michigan Library Digital Collections. Accessed May 4, 2025.
Do you have questions about this content? Need to report a problem? Please contact us.