Vorlesungen ueber die Principe der Mechnik. Von Ludwig Boltzmann.

Gl. 98.] IV. ~ 37. Bewegung auf einer Fläche. 135 Wenn anfangs alle Ringe ruhen und irgend eine Verschiebung der Ringe möglich ist, bei welcher diese Grösse positiv ist, bei welcher also das Fadenende E wirklich weiter aus dem fixen Ringe heraustritt, so wird diese sicher durch die Kraft q, welche wir darauf ausüben, bewirkt werden. Gleichgewicht kann daher nur bestehen, wenn der Ausdruck 98) für keine mögliche Verschiebung positiv ist. Dieser Ausdruck wird aber durch Multiplication mit der wesentlich positiven Grösse q mit der linken Seite der Relation 97) identisch, wodurch diese Relation für den Fall des Gleichgewichtes und der Ruhe bewiesen ist. Dieser Beweis charakterisirt die geniale Einfachheit und Anschaulichkeit der alten Schlussweise, aber auch deren Mängel. Dass die Glieder zweiter Ordnung nur auf die Stabilität oder Labilität, nicht auf das Gleichgewicht selbst von Einfluss sind, resp. dass erst nach unendlich langer Zeit eine Bewegung eintritt, wenn blos Verschiebungen möglich sind, bei denen das Fadenende E eine Senkung erfährt, die unendlich klein höherer Ordnung ist, wird als selbstverständlich angenommen; ebenso die Gesetze der Fadenspannung und des Gleitens, sowie dass die Wirkungsgesetze der Kräfte immer dieselben sind, ob diese von dem Zuge von Fäden oder von anderen Ursachen herstammen und dass sie so allgemein gelten, dass die Heranziehung beliebiger idealer Fälle wie absolut glatter und biegsamer Schnüre unbedingt erlaubt ist. Alle diese Gesetze galten damals als weit sicherer, als das Princip selbst. Der Beweis der Relation 93) für den Fall der Bewegung wird dann durch eine ebenfalls nicht ganz einwurfsfreie Begründung des d'Alembert'schenPrincips vermittelt. Ueber das d'Alembert'sche Princip vergl. ~~ 72 und 73. ~ 37. Ein materieller Punkt ist gezwungen, auf einer Fläche zu bleiben. Diesen Fall wollen wir zunächst als das einfachste Beispiel für die in den beiden vorigen Paragraphen erörterten Sätze behandeln. Sei m die Masse des materiellen Punktes; x, y, x dessen Coordinaten zur Zeit t. Unter den expliciten oder äusseren

/ 257
Pages

Actions

file_download Download Options Download this page PDF - Pages 128-147 Image - Page 128 Plain Text - Page 128

About this Item

Title
Vorlesungen ueber die Principe der Mechnik. Von Ludwig Boltzmann.
Author
Boltzmann, Ludwig, 1844-1906.
Canvas
Page 128
Publication
Leipzig,: J. A. Barth,
1897-1920.
Subject terms
Mechanics, Analytic

Technical Details

Link to this Item
https://name.umdl.umich.edu/aca8682.0001.001
Link to this scan
https://quod.lib.umich.edu/u/umhistmath/aca8682.0001.001/148

Rights and Permissions

The University of Michigan Library provides access to these materials for educational and research purposes. These materials are in the public domain in the United States. If you have questions about the collection, please contact Historical Mathematics Digital Collection Help at [email protected]. If you have concerns about the inclusion of an item in this collection, please contact Library Information Technology at [email protected].

DPLA Rights Statement: No Copyright - United States

Manifest
https://quod.lib.umich.edu/cgi/t/text/api/manifest/umhistmath:aca8682.0001.001

Cite this Item

Full citation
"Vorlesungen ueber die Principe der Mechnik. Von Ludwig Boltzmann." In the digital collection University of Michigan Historical Math Collection. https://name.umdl.umich.edu/aca8682.0001.001. University of Michigan Library Digital Collections. Accessed May 4, 2025.
Do you have questions about this content? Need to report a problem? Please contact us.