Vorlesungen ueber die Principe der Mechnik. Von Ludwig Boltzmann.

108 III. ~ 30. Zweierlei Coordinatensysteme. [G1. 73. der positiven z-Axe auf kürzestem Wege und um die positive y-Axe die Drehung von der positiven %- gegen die positive x-Axe auf kürzestem Wege, wie schon die cyklische Vertauschung lehrt. Wenn dieser Sinn derjenige ist, in welchem sich der Zeiger einer Uhr dreht, deren Zifferblatt dorthin gewendet ist, wohin die Axe gerichtet ist, so nennt man das Coordinatensystem ein französisches, im entgegengesetzten Falle ein englisches. Ersteres kann auch so definirt werden: Eine Person, welche ihren Kopf nach der positiven z-Richtung, ihr Gesicht nach der positiven y-Richtung kehrt, hat die positive x-Richtung zur linken Hand, oder: wenn man auf der Schultafel die positive %-Richtung nach aufwärts, die positive y-Richtung gegen den Beschauer zieht, so ist die positive x-Richtung gegen die Rechte des Beschauers gewendet, oder: wenn in ein Brett, das der xy-Ebene parallel ist, eine Schraubenmutter eingeschnitten ist, so dreht sich darin eine in dem in Europa allgemein üblichen Sinne geschnittene Schraube, welche im Sinne der positiven z-Richtung fortschreitet so, wie man auf kürzestem Wege von der positiven y- zu der positiven x-Richtung gelangt, oder: wenn die xy-Ebene ein Ackerfeld, die z-Axe eine Holzstange ist, so schlingt sich eine nach aufwärts wachsende Hopfenranke so um die z-Axe, wie man von der positiven x-Richtung auf kürzestem Wege zur positiven y-Richtung gelangt, eine Weinranke im entgegengesetzten Sinne. Natürlich verhält sich ein englisches Coordinatensystem in allen diesen Fällen gerade umgekehrt. Bringt man bei beiden Coordinatensystemen die positiven x- und y-Axen zur Deckung, so fällt die positive z-Axe des einen genau in die Richtung der negativen z-Axe des anderen, Beide Coordinatensysteme lassen sich daher, wenn man die positive und negative Coordinatenrichtung als verschieden betrachtet, nicht vollständig zur Deckung bringen, sondern verhalten sich zu einander wie Spiegelbilder, wie ein sonst gleicher rechter und linker Handschuh. Eine Entscheidung für das eine oder andere System braucht man erst zu treffen, wenn man zur Darstellung von

/ 257
Pages

Actions

file_download Download Options Download this page PDF - Pages 108-127 Image - Page 108 Plain Text - Page 108

About this Item

Title
Vorlesungen ueber die Principe der Mechnik. Von Ludwig Boltzmann.
Author
Boltzmann, Ludwig, 1844-1906.
Canvas
Page 108
Publication
Leipzig,: J. A. Barth,
1897-1920.
Subject terms
Mechanics, Analytic

Technical Details

Link to this Item
https://name.umdl.umich.edu/aca8682.0001.001
Link to this scan
https://quod.lib.umich.edu/u/umhistmath/aca8682.0001.001/121

Rights and Permissions

The University of Michigan Library provides access to these materials for educational and research purposes. These materials are in the public domain in the United States. If you have questions about the collection, please contact Historical Mathematics Digital Collection Help at [email protected]. If you have concerns about the inclusion of an item in this collection, please contact Library Information Technology at [email protected].

DPLA Rights Statement: No Copyright - United States

Manifest
https://quod.lib.umich.edu/cgi/t/text/api/manifest/umhistmath:aca8682.0001.001

Cite this Item

Full citation
"Vorlesungen ueber die Principe der Mechnik. Von Ludwig Boltzmann." In the digital collection University of Michigan Historical Math Collection. https://name.umdl.umich.edu/aca8682.0001.001. University of Michigan Library Digital Collections. Accessed May 4, 2025.
Do you have questions about this content? Need to report a problem? Please contact us.