Vorlesungen ueber die Principe der Mechnik. Von Ludwig Boltzmann.

G1. 66.] III. ~ 28. Masse und Gewicht. 101 Gewicht, welches man auch das Gewicht eines Gramms (nicht zu verwechseln mit der Masse eines Gramms) nennt, ist also etwa gleich 981 Dynen. Ein Dyn ist der 981. Theil des Gewichts eines Gramms, rund das Gewicht eines Milligramms. Das Verhaltniss der Massen zweier Körper braucht man daher nicht durch Stossversuche oder sonstige Versuche der Wechselwirkung derselben zu bestimmen, sondern dieses Verhältniss ist gleich dem Verhältnisse ihrer Gewichte an derselben Stelle des Erdkörpers, da daselbst g für alle Körper denselben Werth hat. Letzteres Verhältniss aber kann ebenso bequem als genau durch die Waage bestimmt werden, deren Theorie wir freilich erst etwas später kennen lernen werden. (Vergl. ~ 56.) Am Aequator erhält jeder Körper durch die Schwere wieder die gleiche Beschleunigung, wie jeder andere. Diese ist aber etwas kleiner als die in unseren Breiten, wogegen sie in der Nähe des Poles etwas grösser ist. Am Aequator ist daher das Gewicht eines und desselbenKörpers etwas kleiner, in der Nähe des Poles etwas grösser als bei uns. Es würde auch dieselbe elastische Feder bei gleicher Temperatur durch Anhängung desselben Körpers am Pole etwas mehr, am Aequator etwas weniger gedehnt, als bei uns. Die Masse eines und desselben Körpers aber bleibt überall genau gleich. Bei der Masse eines Cubikcentimeter Wassers liegt dies einfach in unserer Definition der Masse 1. Die Constanz des Massenverhältnisses zweier Körper aber folgt aus der Uebereinstimmung unserer Grundannahme 6 mit der Erfahrung. Um anzuzeigen, in welcher Weise sich die eine Grösse ausdrückende Zahl mit den gewählten Einheiten ändert, schreiben wir jeder Grösse gewisse Dimensionen zu. Wir sagen, jede Strecke hat die Dimension einer Länge [1], d. h. sie wird durch eine fache Zahl dargestellt, wenn wir die Längeneinheit 1 mal kleiner wählen, eine Fläche hat die Dimension [/2], ein Volum [13], weil im gleichen Falle die sie darstellenden Zahlen 12, resp. 13 mal grösser werden, Eine Kraft hat die Dimension [m t -2], weil sie durch eine

/ 257
Pages

Actions

file_download Download Options Download this page PDF - Pages 88-107 Image - Page 88 Plain Text - Page 88

About this Item

Title
Vorlesungen ueber die Principe der Mechnik. Von Ludwig Boltzmann.
Author
Boltzmann, Ludwig, 1844-1906.
Canvas
Page 88
Publication
Leipzig,: J. A. Barth,
1897-1920.
Subject terms
Mechanics, Analytic

Technical Details

Link to this Item
https://name.umdl.umich.edu/aca8682.0001.001
Link to this scan
https://quod.lib.umich.edu/u/umhistmath/aca8682.0001.001/114

Rights and Permissions

The University of Michigan Library provides access to these materials for educational and research purposes. These materials are in the public domain in the United States. If you have questions about the collection, please contact Historical Mathematics Digital Collection Help at [email protected]. If you have concerns about the inclusion of an item in this collection, please contact Library Information Technology at [email protected].

DPLA Rights Statement: No Copyright - United States

Manifest
https://quod.lib.umich.edu/cgi/t/text/api/manifest/umhistmath:aca8682.0001.001

Cite this Item

Full citation
"Vorlesungen ueber die Principe der Mechnik. Von Ludwig Boltzmann." In the digital collection University of Michigan Historical Math Collection. https://name.umdl.umich.edu/aca8682.0001.001. University of Michigan Library Digital Collections. Accessed May 4, 2025.
Do you have questions about this content? Need to report a problem? Please contact us.