Vorlesungen ueber die Principe der Mechnik. Von Ludwig Boltzmann.

98 III. ~ 27. Bewegung des Schwerpunktes. [G1. 66. Genau dieselben Gleichungen würden wir für die Bewegung eines materiellen Punktes erhalten, der die Masse M hätte und auf welchen in jedem Augenblicke die Resultirende aller Kräfte wirken würde, welche von aussen auf jeden der n materiellen Punkte wirken. Von den inneren Kräften, also den zwischen den Punkten des Systems wirkenden Centrikräften, ist dabei ganz abzusehen. Wir können daher sagen: der Schwerpunkt bewegt sich gerade so, wie ein einzelner materieller Punkt, dessen Masse gleich ist der Summe der Massen aller materiellen Punkte des Systems und auf den in jedem Augenblicke eine Kraft wirkt, welche man findet, indem man den Angriffspunkt jeder Kraft, welche auf irgend einen der materiellen Punkte wirkt, ohne Aenderung ihrer Grösse und Richtung nach jenem Punkte versetzt und dann die Resultirende aller dieser Kräfte sucht. Die Componente dieser Kraft nach jeder der Coordinatenrichtungen muss daher die Summe der Componenten aller äusseren Kräfte in der betreffenden Coordinatenrichtung sein, welche auf alle materiellen Punkte des Systems wirken. Natürlich muss dieser einzige materielle Punkt auch zu Anfang der Zeit gleiche Lage haben wie der Schwerpunkt des Systems und seine Anfangsgeschwindigkeit muss gleiche Grösse und Richtung haben.1) Bewegt sich speciell das System der n materiellen Punkte blos unter dem Einflusse der zwischen je zwei derselben wirkenden Centrikräfte, so sind keine äusseren Kräfte vor1) Wegen der grossen Entfernung zwischen Erde und Sonne ist die Kraft, welche die Sonne nach dem Newton'schen Gesetze auf irgend einen Punkt der Erde ausübt, nahezu dem Quadrate der Entfernung des Erdschwerpunktes vom Sonnenschwerpunkte verkehrt proportional und gegen den letzteren gerichtet. Wenn also nur Erde und Sonne aufeinander wirken würden, so würden sich ihre Schwerpunkte wie materielle mit der Masse des betreffenden Himmelskörpers behaftete Punkte bewegen, die sich mit einer dem Quadrate ihrer Entfernung verkehrt proportionalen Kraft anziehen, also ganz nach den in ~~ 21 und 25 erläuterten Gesetzen, wodurch deren Anwendung auf praktische Fälle klar wird. Dies gilt übrigens, wenn man Erde und Sonne als starre Kugeln betrachtet, auch ohne Vernachlässigung, wie wir in der Potentialtheorie sehen werden.

/ 257
Pages

Actions

file_download Download Options Download this page PDF - Pages 88-107 Image - Page 88 Plain Text - Page 88

About this Item

Title
Vorlesungen ueber die Principe der Mechnik. Von Ludwig Boltzmann.
Author
Boltzmann, Ludwig, 1844-1906.
Canvas
Page 88
Publication
Leipzig,: J. A. Barth,
1897-1920.
Subject terms
Mechanics, Analytic

Technical Details

Link to this Item
https://name.umdl.umich.edu/aca8682.0001.001
Link to this scan
https://quod.lib.umich.edu/u/umhistmath/aca8682.0001.001/111

Rights and Permissions

The University of Michigan Library provides access to these materials for educational and research purposes. These materials are in the public domain in the United States. If you have questions about the collection, please contact Historical Mathematics Digital Collection Help at [email protected]. If you have concerns about the inclusion of an item in this collection, please contact Library Information Technology at [email protected].

DPLA Rights Statement: No Copyright - United States

Manifest
https://quod.lib.umich.edu/cgi/t/text/api/manifest/umhistmath:aca8682.0001.001

Cite this Item

Full citation
"Vorlesungen ueber die Principe der Mechnik. Von Ludwig Boltzmann." In the digital collection University of Michigan Historical Math Collection. https://name.umdl.umich.edu/aca8682.0001.001. University of Michigan Library Digital Collections. Accessed May 4, 2025.
Do you have questions about this content? Need to report a problem? Please contact us.