Über die Theorie des Kreisels. Mit 143 Figuren im Text.

Anhang zu Kapitel VI. ~ 10. Der auf der Horizontalebene spielende Kreisel. Als Gegenstück zur Theorie des Kreisels mit festem Stützpunkte soll die Bewegung des Kreisels mit horizontal beweglichem Stützpunkte anhangsweise behandelt werden, also diejenige Bewegung, an welche Erwachsene und Kinder in erster Linie bei dem Worte ~Kreiselbewegung" denken. Wir beabsichtigen hierbei in analytischer Hinsicht lange nicht so weit zu gehen, wie bei dem vorigen Probleme, sondern werden zufrieden sein, wenn wir ein klares Bild von dem qualitativen Charakter der Bewegung entwerfen können. Dies gelingt, mit Umgehung aller analytischen Schwierigkeiten, welche sonst auftreten würden, wenn wir mit begrenzter Genauigkeit rechnen wie solches im Kap. IV, ~ 9 empfohlen wurde. Wollen wir die Bewegung nur mit derjenigen Schärfe feststellen, wieie e etwa die mit blofsem Auge angestellte Beobachtung eines gewöhnlichen Kreisel-Spielzeugs, ohne besondere Verfeinerung der Beobachtungsmittel und ohne sorgsame Ausschaltung von Störungsursachen liefert, so können wir uns sogar mit einer recht geringen Genauigkeit begnügen. Vom mathematischen Standpunkte ist offenbar auch eine grobe Näherung logisch befriedigend, sofern wir den bei unserer Rechnung zugelassenen Fehler abschätzen können. Auf diesen Punkt werden wir im Folgenden besonderen Wert legen. Dagegen würde es uns, bei Zugrundelegung des soeben genannten Mafsstabes für die anzustrebende Genauigkeit, wertlos scheinen, durch Heranziehung höherer analytischer Hülfsmittel den Genauigkeitsgrad der Rechnung weiter zu verfeinern. Von der den Kreisel tragenden Ebene werden wir voraussetzen, dafs sie vollkommen glatt, also reibungslos sei, da wir auf die Wirkung der Reibung im nächsten Kapitel zurückkommen. Der Gegendruck der Ebene, die Reaktion R derselben gegen den Kreisel, ist dann senkrecht gegen die Ebene, also vertikal gerichtet. Da der Stützpunkt 0 nicht mehr so sehr wie bei dem früheren Problem ein geometrisch ausgezeichneter Punkt ist, werden wir nicht diesen, sondern den mechanisch ausgezeichneten Schwerpunkt S zum Bezugspunkte im Klein-Sommerfeld, Kreiselbewegung. 33

/ 480
Pages

Actions

file_download Download Options Download this page PDF - Pages #1-20 Image - Page #1 Plain Text - Page #1

About this Item

Title
Über die Theorie des Kreisels. Mit 143 Figuren im Text.
Author
Klein, Felix, 1849-1925.
Canvas
Page viewer.nopagenum
Publication
Leipzig,: B. G. Teubner,
1897-1910.
Subject terms
Tops
Precession
Nutation
Latitude variation
Gyroscopes

Technical Details

Link to this Item
https://name.umdl.umich.edu/abv7354.0003.001
Link to this scan
https://quod.lib.umich.edu/u/umhistmath/abv7354.0003.001/9

Rights and Permissions

The University of Michigan Library provides access to these materials for educational and research purposes. These materials are in the public domain in the United States. If you have questions about the collection, please contact Historical Mathematics Digital Collection Help at [email protected]. If you have concerns about the inclusion of an item in this collection, please contact Library Information Technology at [email protected].

DPLA Rights Statement: No Copyright - United States

Manifest
https://quod.lib.umich.edu/cgi/t/text/api/manifest/umhistmath:abv7354.0003.001

Cite this Item

Full citation
"Über die Theorie des Kreisels. Mit 143 Figuren im Text." In the digital collection University of Michigan Historical Math Collection. https://name.umdl.umich.edu/abv7354.0003.001. University of Michigan Library Digital Collections. Accessed May 28, 2025.
Do you have questions about this content? Need to report a problem? Please contact us.