Über die Theorie des Kreisels. Mit 143 Figuren im Text.

584 VII. Einflufs von Reibung, Luftwiderstand, Elastizität etc. können, wie die besonderen Verhältnisse an der Unterstützungsstelle, eine zu grofse Rolle gegenüber den eigentlichen Trägheitswirkungen, die wir allein. theoretisch beherrschen. Die einfache schematische Beschreibung der Reibungseinflüsse, die in den vorigen Paragraphen enthalten ist, pafst auf solche Fälle nicht, und braucht auch nach den eingeführten beschränkenden Voraussetzungen darauf nicht zu passen. Ist aber der Impuls hinreichend stark, so treten regelmäfsig die öfters genannten Erscheinungen auf: Die Figurenaxe richtet sich auf, indem sie einen Spiralkegel beschreibt, und zwar gleichviel ob der Schwerpunkt über oder unter der Unterstützungspfanne liegt; die Präcessionsgeschwindigkeit beschleunigt sich dabei, entsprechend G1. (2) von pag. 570, Nutationen der Axe, die man anfangs etwa absichtlich durch einen Schlag erzeugt hat, sterben in dem Mafse ab, wie sich die Figurenaxe der aufrechten Stellung nähert. Trotzdem läfst eine solche allgemeine Bestätigung der Theorie noch viel zu wünschen übrig, da sie über die quantitativen Verhältnisse nichts besagt. Zu einer gründlichen experimentellen Bestätigung wäre es erforderlich, zunächst die Masse und Massenverteilung des Versuchskreisels, also die Gröfsen l4, P, A, C durch Wägung und Schwingungsbeobachtung zu bestimmen, ferner den ursprünglichen Wert sowie die Abnahme der Umdrehungszahl und somit indirekt die Gröfse des Impulses N durch stroboskopische Methoden während des einzelnen Experimentes festzustellen und endlich die wechselnden Lagen des Kreisels zuverlässig zu registrieren. Wir sind uns wohl bewufst, dafs nach dieser Richtung hin unsere Behandlung sehr lückenhaft ist und wünschen dringend, dafs in künftigen Untersuchungen zur irdischen Dynamik die experimentelle Prüfung und die mathematische Überlegung mehr als gleichwertige und gleichunentbehrliche Faktoren neben einander behandelt werden möchten. ~ 7. Einflufs des Luftwiderstandes auf die Kreiselbewegung. Neben der Reibung wirkt offenbar auch der Luftwiderstand bei der Kreiselbewegung als eine Energie verbrauchende Ursache mit. Indem der Kreisel die umgebende Luft in Bewegung setzt und indem sich diese Bewegung teils weiter entfernten Luftschichten mitteilt, teils durch die Reibung zwischen ungleich bewegten Schichten verzögert wird, fliefst dauernd Bewegungsenergie von der bewegten Kreiselmasse in das umgebende Mittel ab. Dieser Umstand kann nicht umhin, auf die Kreiselbewegung selbst- zurückzuwirken.

/ 480
Pages

Actions

file_download Download Options Download this page PDF - Pages 565-584 Image - Page 565 Plain Text - Page 565

About this Item

Title
Über die Theorie des Kreisels. Mit 143 Figuren im Text.
Author
Klein, Felix, 1849-1925.
Canvas
Page 565
Publication
Leipzig,: B. G. Teubner,
1897-1910.
Subject terms
Tops
Precession
Nutation
Latitude variation
Gyroscopes

Technical Details

Link to this Item
https://name.umdl.umich.edu/abv7354.0003.001
Link to this scan
https://quod.lib.umich.edu/u/umhistmath/abv7354.0003.001/80

Rights and Permissions

The University of Michigan Library provides access to these materials for educational and research purposes. These materials are in the public domain in the United States. If you have questions about the collection, please contact Historical Mathematics Digital Collection Help at [email protected]. If you have concerns about the inclusion of an item in this collection, please contact Library Information Technology at [email protected].

DPLA Rights Statement: No Copyright - United States

Manifest
https://quod.lib.umich.edu/cgi/t/text/api/manifest/umhistmath:abv7354.0003.001

Cite this Item

Full citation
"Über die Theorie des Kreisels. Mit 143 Figuren im Text." In the digital collection University of Michigan Historical Math Collection. https://name.umdl.umich.edu/abv7354.0003.001. University of Michigan Library Digital Collections. Accessed May 28, 2025.
Do you have questions about this content? Need to report a problem? Please contact us.