Über die Theorie des Kreisels. Mit 143 Figuren im Text.

Verlag von B..G.Teubnerin Leipzig und Berlin Encyklopädie der Elementar-Mathematik. Ein Handbuch -für Lehrer und Studierende von H.,Weber unid J. W llstein, Professoren an der Universität Straßburg i. E. In drei. Bänden. gr. 8., In Leinw. geb. I. Elementare Algebra und Analysis. Bearbeitet von H. Weber. 3. Auflage. Mit 40 Figuren. [XVIII u. 532 S.]: 1909. n. X 10.- -.., II. Elemente der Geometrie. Bearbeitet von H. Weber, J. WeIlstein und W. Jacobsthal. 2. Auflage. Mit 251 Figuren. [XII u. 596 S.] 1907. n. k 12. III. Angewandte Elementar-Mathematik. Bearbeitet von H. Weber, J. Wellstein und R. H. Weber (Rostock). Mit 358 Figuren. [XIII u: 666S.] 1907. n. ~1 14.Das Wer]k verfolgt das Ziel, den künftigen Lehrer auf einen wissenschaftlichen Standpunkt zu stellen, von dem aus er imstande ist, das, was er später zu lehren hat, tiefer zu erkennen und zu erfassen, und damit den Wert dieser Lehren für die allgemeine Geistesbildung-zu' erhöhen. - Das Ziel dieser Arbeit ist nicht in der Vergrößerung des Umfanges der Elementar-Mathematik zu ersehen oder in der Einkleidung höherer Probleme in ein elementares Gewand, sondern in einer strengen Begründung und leicht faßlichen Darlegung der Elemente. Das Werk isj nicht sowohl für den Schüler selbst, als für den Lehrer und Studierenden bestimmt, die neben jenen fundamentalen Betrachtungen auch eine für den, praktischen. Gebrauch nützliche, wohlgeordnete Zusammenstellung der wichtigsten Algorithmen und Probleme darin finden werden;,,... Zwei Momente müssen hervorgehoben werden, die dem Buche das Gepräge verleihen. Das eine liegt, darin, daß die grundlegenden Fragen der Geometrie eine eingehende Behandlung erfahren, in einem Umfange, wie er in zusammenfassenden Werken sonst nicht', anzutreffen ist.... Das zweite Moment ist' in dem Umstande zu erblicken, daß die Verfasser es nicht darauf angelegt haben, eine pragmatische Vorführung des üblichen Vorrats an geometrischen Sätzen, Konstruktionen und Rechnungen zu geben, sondern daß es ihnen mehr darum zu tun war, an ausgewähltem Material die, wissenschaftlichen Methoden der Geometrie zur Geltung zu bringen und überall auf die Grundfragen einzugehen. Ist so die theoretische Seite, namentlich in einigen Abschnitten, stark zum Ausdruck gekommen, so ist doch auch' auf die praktischen Bedürfnisse Rücksicht genommen, die freilich erst;mit dem dritten Bande ihre endgültige Befriedigung finden sollen; doch ist dafür an verschiedeniene Stellen, so in der Trigonometrie und in der analytischen Geometrie schon vorgearbeitet worden.... So darf der Inhalt des zweiten. Bandes der,Encyklopädie der Elementar-Mathematik' als ein sehr reichhaltiger bezeichnet werden, der über die Grenz'en dessen, was an der Schule geboten werden kann, erheblich hinausführt, der aber auch - und das ist noch wichtiger und offenkundig der Hauptzweck des Werkes — eine Vertiefung des geometrischen Wissens vermittelt. Jüngere Lehrer der Mathematik werden das Buch gewiß oft und mit Nutzen zu' Rate ziehen,.namentlich wenn sie im Unterrichte zu prinzipiell wichtigen Fragen kommen, umsich über die leitenden Gedanken zu orientieren." (Zeitschrift für das Realschulwesen.). D..Der Kenntnisnahme von den wissenschaftlichen Ergebnissen über die Grundlagen der Geometrie und die damit zusammenhängenden nicht-euklidischen Geometrien wird sich der Mittel-, schulmathematiker, der auf der Höhe seiner Aufgabe stehen will, nicht mehr entziehen können.... Ganz leicht ist es ja auch in diesem Buche nicht, sich einen Gesamtüberblick zu verschaffen, da der Autor gleich. in die dreidimensionale Geometrie einführt;. aber,. wenn jemand den von Wellstein bearbeiteten Abschnitt über natürliche Geometrie zu lesen beginnt, lasse er sich nicht -abschrecken durch das Kugelgebüsch, das dem Eingange wehrt. Ich habe selten eine so reine Freude genossen wie bei der Lektüre der darauf folgenden glänzend geschriebenen Ausführungen..." (Zeitschrift für den mathematischen und naturwissenschaftlichen Unterricht.) S.. Schon aus diesen wenigen Bemerkungen wird zur Genüge hervorgehen, daß das Buch ganz auf der Höhe der heutigen Forschung steht und allen ihren Anforderungen gerecht wird. Es bringt viele alte Kapitel in einem: ganz neuen Gewande und manche neue, den Handbüchern bisher ganz fremde. Den Lehrern unserer Mittelschulen und den strebsameren Studenten der Mathematik kann es nicht warm gpnug empfohlen werden......" (Monatshefta. Mathematik u. Physik,)

/ 480
Pages

Actions

file_download Download Options Download this page PDF - Pages 961- Image - Page #461 Plain Text - Page #461

About this Item

Title
Über die Theorie des Kreisels. Mit 143 Figuren im Text.
Author
Klein, Felix, 1849-1925.
Canvas
Page 961 - Comprehensive Index
Publication
Leipzig,: B. G. Teubner,
1897-1910.
Subject terms
Tops
Precession
Nutation
Latitude variation
Gyroscopes

Technical Details

Link to this Item
https://name.umdl.umich.edu/abv7354.0003.001
Link to this scan
https://quod.lib.umich.edu/u/umhistmath/abv7354.0003.001/475

Rights and Permissions

The University of Michigan Library provides access to these materials for educational and research purposes. These materials are in the public domain in the United States. If you have questions about the collection, please contact Historical Mathematics Digital Collection Help at [email protected]. If you have concerns about the inclusion of an item in this collection, please contact Library Information Technology at [email protected].

DPLA Rights Statement: No Copyright - United States

Manifest
https://quod.lib.umich.edu/cgi/t/text/api/manifest/umhistmath:abv7354.0003.001

Cite this Item

Full citation
"Über die Theorie des Kreisels. Mit 143 Figuren im Text." In the digital collection University of Michigan Historical Math Collection. https://name.umdl.umich.edu/abv7354.0003.001. University of Michigan Library Digital Collections. Accessed May 28, 2025.
Do you have questions about this content? Need to report a problem? Please contact us.