Über die Theorie des Kreisels. Mit 143 Figuren im Text.

Zusätze und Ergänzungen. 955 Zu Kap. VII. Zu pag. 537. Wegen der Geschichte der Reibungsgesetze vgl. weitere Angaben, insbesondere über die ältere Litteratur bei P. Stäckel, Encykl. d. math. Wiss. IV, 6, Nr. 6. Zu Kap. VIII. Zu ~ 9. Die Foucault'sche Idee des Nachweises und der Messung der Erdrotation durch Kreiselversuche, die in dem Anschütz'schen Kreiselkompafs ihre vollendetste Ausführung gefunden hat, hat auch schon Föppl bis zur quantitativen Messung verfolgt (Sitzungsber. d. Akad. d. Wiss. München, Bd. XXXIV, 1904, pag. 5 u. Phys. Ztschr. 5, 1904), während die ursprünglichen Foucault'schen Versuche und die späteren von Gilbert von diesem Ziel noch weit entfernt blieben und die ersteren wohl noch nicht einmal' qualitativ gesicherte Resultate ergaben. Die Anordnung des Föppl'schen Versuches war der Anschütz'schen nahe verwandt, nur wurde hier durch Aufhängung an drei Drähten die horizontale Gleichgewichtslage des rotationslosen Kreisels erreicht, die bei Anschütz durch ein Übergewicht erzielt wird. Der Kreisel wird wie der Kompafskreisel eine Richtkraft nach Norden NGO cos p sin 4 (vgl. pag. 857) erfahren, die ihn von seiner ursprünglichen Gleichgewichtslage abdrängt, während er durch das trifilare' Moment und die Torsionselastizität der Aufhängedrähte in diese zurückstrebt. Am günstigsten wird hier die ursprüngliche Ost-Westlage der Kreiselaxe sein (4 - 900),' er stellt sich dann in eine von i = 90 mefsbar verschiedene Lage ein, in der gerade die Richtkraft dem von'der Hängung herrührenden Moment um -die Vertikale das Gleichgewicht hält, so dafs bei bekanntem Impuls und ermitteltem Moment die Rotationsgeschwindigkeit wc der Erde bestimmt werden kann. Wie beim Anschütz'schen Kreisel ist es wesentlich, dafs drei Freiheitsgrade, hier wegen der Nachgiebigkeit der Aufhängedrähte, vorhanden sind, und dafs auch hier die dadurch bedingte ~effektive Trägheit" (vgl. pag. 857) die Schwingungsdauer verlängert; andererseits ist natürlich auch der elektromagnetische Antrieb von größter Bedeutung, der erst die' genügend lange Beobachtungszeit ermöglicht. Die Versuche wurden so angeordnet, dafs sich Ausschläge von etwa 50 bis 80 ergaben, bei einer Schwingungsdauer von 6 Min. bis 8 Min. 61*

/ 480
Pages

Actions

file_download Download Options Download this page PDF - Pages 941-960 Image - Page 941 Plain Text - Page 941

About this Item

Title
Über die Theorie des Kreisels. Mit 143 Figuren im Text.
Author
Klein, Felix, 1849-1925.
Canvas
Page 941 - Comprehensive Index
Publication
Leipzig,: B. G. Teubner,
1897-1910.
Subject terms
Tops
Precession
Nutation
Latitude variation
Gyroscopes

Technical Details

Link to this Item
https://name.umdl.umich.edu/abv7354.0003.001
Link to this scan
https://quod.lib.umich.edu/u/umhistmath/abv7354.0003.001/455

Rights and Permissions

The University of Michigan Library provides access to these materials for educational and research purposes. These materials are in the public domain in the United States. If you have questions about the collection, please contact Historical Mathematics Digital Collection Help at [email protected]. If you have concerns about the inclusion of an item in this collection, please contact Library Information Technology at [email protected].

DPLA Rights Statement: No Copyright - United States

Manifest
https://quod.lib.umich.edu/cgi/t/text/api/manifest/umhistmath:abv7354.0003.001

Cite this Item

Full citation
"Über die Theorie des Kreisels. Mit 143 Figuren im Text." In the digital collection University of Michigan Historical Math Collection. https://name.umdl.umich.edu/abv7354.0003.001. University of Michigan Library Digital Collections. Accessed May 28, 2025.
Do you have questions about this content? Need to report a problem? Please contact us.