Über die Theorie des Kreisels. Mit 143 Figuren im Text.

~ 10. Vermischte Anwendungen. 935 Wesentlich ist für uns nur ein allen drei Typen gemeinsamer Charakter: die Bahnkurve von Q verläuft, vom Geschütz aus gesehen, durchschnittlich rechts von der Geraden 0, und zwar tritt sie bei der gemeinen und gewellten Cykloide überhaupt nicht auf die linke Seite von 0 herüber, während bei der verschlungenen Cykloide die nach links herübergreifenden Schleifen kürzer sind wie die nach rechts ansetzenden Bögen. Hiermit ist aber eine anschauliche Erklärung der Rechts'abweichung gegeben: Indem sich die Geschofsspitze durchschnittlich rechts von der Vertikalebene durch die Flugbahntangente befindet, wird das Geschofs von dem Luftwiderstande nach rechts hinübergedrängt. Es wird nämlich der Druck auf die linke Seite des Geschosses überwiegen, sodafs der Luftwiderstand mit einer kleinen Komponente seines Gesamtbetrages direkt auf die seitliche Schwerpunktsbewegung einwirkt und die Flugbahn nach rechts ablenkt. Als qualitative Erklärung der Rechtsabweichung wird diese sehr oberflächliche Betrachtung genügen können. Dafs eine quantitative Behandlung derselben Thatsache unmöglich ist und dafs sich überhaupt, wie kaum zu leugnen ist, das ballistische Problem noch in einem sehr unbefriedigenden Zustande befindet*), liegt nicht, wie wir nochmals hervorheben möchten, an der Kreiseltheorie, die alle an sie zu stellenden Fragen in bestimmter und anschaulicher Weise beantwortet, sondern an der Hydrodynamik mit ihren weitaus komplizierteren Verhältnissen und ihren unendlich vermehrten Bewegungsmöglichkeiten. Bis über die Mitte des 19. Jahrhunderts hinaus hatte die altehrwürdige Mechanik die unbestrittene Führung sowohl in der theoreBögen sich allmählich erweitern; diese Erweiterung konnte aber bei unserer Darstellung nicht in Erscheinung treten, da wir näherungsweise die Geschwindigkeit, mit der sich die Flugbahntangente senkt (d. h. die des Punktes 0), als gleichförmig annahmen. Andere Autoren (vgl. die Litteratur bei Cranz 1. c.) wurden bei etwas abweichender Berechnung auch auf verschlungene oder gewellte Cykloidenbahnen geführt. Auch Cranz weist (Nr. 57, 1. c.) auf die Unsicherheit. der theoretischen Berechnung und auf die Notwendigkeit von systematischen Experimenten hin. *) Ein Erfolg versprechendes Hilfsmittel der experimentellen Ballistik scheinte. die photographische Aufnahme der Geschofsbewegung zu sein. F. Neesen hat einerseits versucht, die konische Pendelung auf Platten im Innern des Geschosses aufzuzeichnen und die erhaltenen Kurven im Sinne der Theorie als Cykloiden von. allerdings sehr unregelmäfsigem Charakter gedeutet, andererseits auch eine Methode angegeben, um die Stellung des Geschosses direkt von aufsen aufzunehmen, doch sind abschliefsende Resultate wegen ungünstiger Versuchsbedingungen in beiden Richtungen noch nicht erzielt worden. Vgl. Archiv f. Artillerie- und Ingenieuroffiziere, 53. Jg. 1889 und Kriegstechnische Zeitschrift 1903.

/ 480
Pages

Actions

file_download Download Options Download this page PDF - Pages 921-940 Image - Page 921 Plain Text - Page 921

About this Item

Title
Über die Theorie des Kreisels. Mit 143 Figuren im Text.
Author
Klein, Felix, 1849-1925.
Canvas
Page 921
Publication
Leipzig,: B. G. Teubner,
1897-1910.
Subject terms
Tops
Precession
Nutation
Latitude variation
Gyroscopes

Technical Details

Link to this Item
https://name.umdl.umich.edu/abv7354.0003.001
Link to this scan
https://quod.lib.umich.edu/u/umhistmath/abv7354.0003.001/435

Rights and Permissions

The University of Michigan Library provides access to these materials for educational and research purposes. These materials are in the public domain in the United States. If you have questions about the collection, please contact Historical Mathematics Digital Collection Help at [email protected]. If you have concerns about the inclusion of an item in this collection, please contact Library Information Technology at [email protected].

DPLA Rights Statement: No Copyright - United States

Manifest
https://quod.lib.umich.edu/cgi/t/text/api/manifest/umhistmath:abv7354.0003.001

Cite this Item

Full citation
"Über die Theorie des Kreisels. Mit 143 Figuren im Text." In the digital collection University of Michigan Historical Math Collection. https://name.umdl.umich.edu/abv7354.0003.001. University of Michigan Library Digital Collections. Accessed May 28, 2025.
Do you have questions about this content? Need to report a problem? Please contact us.