Über die Theorie des Kreisels. Mit 143 Figuren im Text.

930 IX. Technische Anwendungen. die bekannte Erfahrung, dafs ohne das Mittel der künstlichen Stabilierung durch den Drall das Geschofs sich überschlagen und sich senkrecht gegen die Bahn stellen würde, derart, dafs die Geschofsspitze sich aufrichtet, wenn sie oberhalb der Flugtangente liegt und sich nach unten neigen würde, wenn sie sich unter der Bahntangente befindet. Die fiktive Einzelkraft, die den Luftwiderstand ersetzen soll und die der Bewegungsrichtung annähernd entgegengerichtet ist, hat also ihren Angriffspunkt am vorderen Teil des Geschosses (vom Schützen aus gesehen hinter dem Schwerpunkt). Durch allgemeine Erfahrungen bei langsam bewegten Flächen, die schief gegen ihre Bewegungsrichtung gestellt sind, ist uns diese Thatsache wohlbekannt. Sie bildet übrigens die Grundlage für die Theorie der Aviatik. Bei langsamen Bewegungen (klein gegen c), für die man die Luft als inkompressibel voraussetzen darf, kann man sich auch theoretisch davon Rechenschaft geben. Die auf Grund der idealen Hydrodynamik berechneten Strömungslinien um eine schief bewegte Platte verlaufen so, dafs sie für die Vorderseite der Platte einen Druckpunkt auf der nach vorn geneigten Plattenhälfte ergeben, der um so excentrischer liegt, je gröfser der Winkel zwischen Bewegungsrichtung und Plattennormale ist. Aus der vorangestellten ballistischen Thatsache dürfen wir schliefsen, dafs dasselbe Gesetz auch für grofse Geschwindigkeiten bestehen bleibt, trotz der alsdann zweifellos wesentlich abgeänderten Verteilung von Strömung und Druck. Auch von einem ganz anderen Standpunkte aus hat man die in Rede stehende Thatsache zu verstehen gesucht. Sieht man von dem Wellenwiderstande ganz ab und denkt sich den Reibungswiderstand durch die Newton'sche Formel av2 bestimmt, wobei für jedes Oberflächenelement als wirksame Geschwindigkeit die Normalkomponente der Translationsgeschwindigkeit in Rechnung gesetzt werden möge, so hat man über die Oberfläche verteilt ein System von Einzelkräften. Setzt man diese nach den Regeln der Statik zusammen, so ergiebt sich eine Resultierende, deren Angriffspunkt vor dem Schwerpunkt liegt. Dabei berücksichtigt man allerdings nur die Drucke auf der Vorderseite des Geschosses, d. h. auf den vom Luftstrom getroffenen Oberflächenteilen, und vernachlässigt, was eine gewisse Willkür ist, die auf der Rückseite gleichzeitig vorhandenen Saugwirkungen, deren Moment im entgegengesetzten Sinne wirken würde. Wir brauchen nach allem, was vorhergeht, kaum zu sagen, dafs wir diese Betrachtung ebenso wie die auf die Annahme der inkompressiblen Flüssigkeit basierte als einen vollgültigen Beweis der fraglichen ballistischen Thatsache nicht ansehen können.

/ 480
Pages

Actions

file_download Download Options Download this page PDF - Pages 921-940 Image - Page 921 Plain Text - Page 921

About this Item

Title
Über die Theorie des Kreisels. Mit 143 Figuren im Text.
Author
Klein, Felix, 1849-1925.
Canvas
Page 921
Publication
Leipzig,: B. G. Teubner,
1897-1910.
Subject terms
Tops
Precession
Nutation
Latitude variation
Gyroscopes

Technical Details

Link to this Item
https://name.umdl.umich.edu/abv7354.0003.001
Link to this scan
https://quod.lib.umich.edu/u/umhistmath/abv7354.0003.001/430

Rights and Permissions

The University of Michigan Library provides access to these materials for educational and research purposes. These materials are in the public domain in the United States. If you have questions about the collection, please contact Historical Mathematics Digital Collection Help at [email protected]. If you have concerns about the inclusion of an item in this collection, please contact Library Information Technology at [email protected].

DPLA Rights Statement: No Copyright - United States

Manifest
https://quod.lib.umich.edu/cgi/t/text/api/manifest/umhistmath:abv7354.0003.001

Cite this Item

Full citation
"Über die Theorie des Kreisels. Mit 143 Figuren im Text." In the digital collection University of Michigan Historical Math Collection. https://name.umdl.umich.edu/abv7354.0003.001. University of Michigan Library Digital Collections. Accessed May 28, 2025.
Do you have questions about this content? Need to report a problem? Please contact us.