Über die Theorie des Kreisels. Mit 143 Figuren im Text.

546 VII. Einflufs von Reibung, Luftwiderstand, Elastizität etc. Reibung zäher Flüssigkeiten beruht, während die ältere technische Litteratur sie nach dem Coulombschen Schema der trockenen Reibung behandelt. -Wir können heute (mit Petroff und Reynolds) von einer hydrodynamischen Theorie der Schmierung sprechen, einer Theorie, die durch rationell angestellte Versuche soweit bestätigt wird, als man es nach der Schwierigkeit des Gegenstandes erwarten kann*). Das wirkliche physikalische Verständnis der Schmiermittelreibung ist auf diesem Wege wesentlich gefördert. Wird es möglich sein, so möchten wir zum Schlufs fragen, auch die trockene Reibung unserem physikalischen Verständnis näher zu bringen, indem wir die zwischen den reibenden Oberflächen verbleibende Luftschicht als eine Art Schmiermittel auffassen und auf sie die Reibungsgesetze der kinetischen Gastheorie anwenden? und ferner: Wieweit ist mit Reibung stets auch Abreibung der Oberflächen verbunden? ~ 3. Qualitatives über die gleitende und bohrende Reibung beim Kreisel. Um den Einflufs der Reibung beim Kreisel mit festem Stützpunkte zu studieren, haben wir zunächst zuzusehen, unter welchen Umständen hier die Reibung zustande kommt. Das Bild, welches wir uns von diesen Umständen machen werden, ist freilich ein sehr schematisches und idealisiertes und dürfte von Fall zu Fall je nach den besonderen Verhältnissen der jedesmaligen Vorrichtung erheblich von der Wirklichkeit abweichen. Betrachten wir z. B. die beiden Apparate, welche pag. 1 und 2 abgebildet sind. Wenn wir von der Reibung ganz absehen dürften, würde die Bewegung beider Apparate, sofern wir bei Nr. 2 die Masse der Ringe gegenüber der Masse des inneren Schwungkörpers. vernachlässigen, nach genau denselben Gesetzen erfolgen. In Hinsicht auf die Reibung aber verhalten sie sich ganz verschieden. Bei dem Apparat von pag. 2 treten Reibungskräfte in den Punkten der drei Lager auf, welche die Axe des äufseren, des inneren Ringes und des Schwungrades tragen. Wir haben es hier im Sinne des vorigen Paragraphen mit Flüssigkeitsreibung zu thun, wenn die Lager hinreichend geschmiert sind. Jedenfalls wird die Reibungswirkung in einem Drehmomente bestehen, welches um jede der drei Axen. der augenblicklichen:Rotation entgegenarbeitet. Da die Bewegung um jene drei Axen gerade *) Vgl. hierzu den oben zit. Bericht von Masi. Wir verweisen ferner auf die durch Berücksichtigung aller einschlägigen 'technischen Gesichtspunkte ausgezeichneten Versuche von R. Strib eck: Die wesentlichen Eigenschaften der Gleitund Rollenlager. Ztschr. des Vereins deutscher Ingenieure 1902, Nr. 36, 38 und 39.

/ 480
Pages

Actions

file_download Download Options Download this page PDF - Pages 545-564 Image - Page 545 Plain Text - Page 545

About this Item

Title
Über die Theorie des Kreisels. Mit 143 Figuren im Text.
Author
Klein, Felix, 1849-1925.
Canvas
Page 545
Publication
Leipzig,: B. G. Teubner,
1897-1910.
Subject terms
Tops
Precession
Nutation
Latitude variation
Gyroscopes

Technical Details

Link to this Item
https://name.umdl.umich.edu/abv7354.0003.001
Link to this scan
https://quod.lib.umich.edu/u/umhistmath/abv7354.0003.001/42

Rights and Permissions

The University of Michigan Library provides access to these materials for educational and research purposes. These materials are in the public domain in the United States. If you have questions about the collection, please contact Historical Mathematics Digital Collection Help at [email protected]. If you have concerns about the inclusion of an item in this collection, please contact Library Information Technology at [email protected].

DPLA Rights Statement: No Copyright - United States

Manifest
https://quod.lib.umich.edu/cgi/t/text/api/manifest/umhistmath:abv7354.0003.001

Cite this Item

Full citation
"Über die Theorie des Kreisels. Mit 143 Figuren im Text." In the digital collection University of Michigan Historical Math Collection. https://name.umdl.umich.edu/abv7354.0003.001. University of Michigan Library Digital Collections. Accessed May 28, 2025.
Do you have questions about this content? Need to report a problem? Please contact us.