Über die Theorie des Kreisels. Mit 143 Figuren im Text.

~ 10. Vermischte Anwendungen. 929 stand erfährt, ist uns geläufig. Dafs unter Umständen (in der Nähe der Schallgeschwindigkeit) neben dem Reibungswiderstand der Wellenwiderstand einen überwiegenden Teil des Gesamtwiderstandes ausmacht, ist weniger bekannt, aber durch das Vorangehende deutlich. Wenn der Körper symmetrisch gegen die Bewegungsrichtung geformt ist, ist der Gesamtwiderstand natürlich der Bewegung genau entgegengerichtet: das Moment des Luftwiderstandes um den Schwerpunkt verschwindet. Wegen des Hinzutretens der Schwere wird aber dieser Zustand vollkommener Symmetrie, der im Momente des Abfeuerns nahezu besteht, in jedem Augenblicke 'abgeändert, da die Bahntangente nach unten gedreht wird. Ein Moment des Luftwiderstandes würde jetzt nur dann nicht auftreten, wenn der Luftwiderstand einer Einzelkraft gleichgesetzt werden könnte, die im Schwerpunkte angriffe. Nach unserer hydrodynamischen Auffassung ist dies natürlich höchst unwahrscheinlich; die Kompliziertheit des Strömungsbildes in der Nähe des schnell bewegten Geschosses bringt eine höchst verwickelte Verteilung der auf seinen Mantel wirkenden Drucke mit sich. Z. B. hat Mach bei Versuchen gefunden, dafs in der Nähe der Geschofsspitze auf eine Strecke von 13 mm ein Druckgefälle von über einer Atmosphäre kam. Die Gesamtheit solcher Druckwirkungen bestimmt aber erst physikalisch diejenige Gröfse, die wir mit dem schematischen Begriffe des Luftwiderstandes widerzugeben wünschen. Dafs sie einer Einzelkraft von spezieller Lage (durch den Schwerpunkt) äquivalent wäre, können wir nicht erwarten. Schon in dem viel einfacheren Falle des Körpers in der idealen inkompressibeln und reibungslosen Flüssigkeit, der sich allein vollständig hydrodynamisch behandeln läfst, treten im Allgemeinen Momente auf. Wenn wir nämlich oben sagten, dafs in diesem Falle der Translations- und Rotationsteil der Bewegung miteinander verkoppelt sind, so meint dies nichts anderes, als dafs die in Bewegung versetzte umgebende Flüssigkeit die Rotation des Körpers durch Druckmomente beeinflufst, sowie umgekehrt durch die Rotation Drucke hervorgerufen werden, die die fortschreitende Bewegung wie eine Einzelkraft beeinflussen. Im Falle der Ballistik ist die Koppelung beider Bestandteile natürlich nicht minder innig. Die Fiktion eines empirisch bekannten Luftwiderstandes soll dazu dienen, beide Bestandteile für sich betrachten zu können. Jedenfalls aber müssen wir dann ihrer Koppelung dadurch Rechnung tragen, dafs wir dem Luftwiderstande ein Moment um den Schwerpunkt geben. Der Sinn des Luftwiderstandsmomentes. Angriffspunkt der Luftwiderstandsresultanten vor dem Schwerpunkt. Der Sinn des Luftwiderstandsmomentes bestimmt sich unmittelbar durch

/ 480
Pages

Actions

file_download Download Options Download this page PDF - Pages 921-940 Image - Page 921 Plain Text - Page 921

About this Item

Title
Über die Theorie des Kreisels. Mit 143 Figuren im Text.
Author
Klein, Felix, 1849-1925.
Canvas
Page 921
Publication
Leipzig,: B. G. Teubner,
1897-1910.
Subject terms
Tops
Precession
Nutation
Latitude variation
Gyroscopes

Technical Details

Link to this Item
https://name.umdl.umich.edu/abv7354.0003.001
Link to this scan
https://quod.lib.umich.edu/u/umhistmath/abv7354.0003.001/429

Rights and Permissions

The University of Michigan Library provides access to these materials for educational and research purposes. These materials are in the public domain in the United States. If you have questions about the collection, please contact Historical Mathematics Digital Collection Help at [email protected]. If you have concerns about the inclusion of an item in this collection, please contact Library Information Technology at [email protected].

DPLA Rights Statement: No Copyright - United States

Manifest
https://quod.lib.umich.edu/cgi/t/text/api/manifest/umhistmath:abv7354.0003.001

Cite this Item

Full citation
"Über die Theorie des Kreisels. Mit 143 Figuren im Text." In the digital collection University of Michigan Historical Math Collection. https://name.umdl.umich.edu/abv7354.0003.001. University of Michigan Library Digital Collections. Accessed May 28, 2025.
Do you have questions about this content? Need to report a problem? Please contact us.