Über die Theorie des Kreisels. Mit 143 Figuren im Text.

~ 10. Vermischte Anwendungen. 925 die veränderliche Geschwindigkeit und Stellung des Geschosses das Strömungsfeld und seine Druckwirkung beeinflussen. Bleiben wir aber bei dem genannten einfachsten hydrodynamischen Problem. Die Energieverluste in der mitbewegten Luft lassen sich schematisch in zwei Teile sondern, in einen Teil, welcher in der Energiezerstreuung durch Wellen, und einen zweiten Teil, welcher in der Energieverwandlung durch Reibung oder in Wirbeln auf der Rückseite des Geschosses seinen Ursprung hat. Um den Charakter des ersten Teils zu finden, wird man von den Differentialgleichungen der reibungsfreien aber kompressibeln Flüssigkeit ausgehen; um den zweiten Teil zu bestimmen, wird es ausreichen, die Differentialgleichungen der reibenden oder wirbelnden aber inkompressibeln Flüssigkeit zu Grunde zu legen. Der erste Teil giebt den,~Wellenwiderstand" der Luft; sein Vorhandensein wird durch die Mach'schen Photographien veranschaulicht. Der zweite Teil heifse kurzer Reibgsider der Luft. Nach dem eben Gesagten wäre er in zwei Bestandteile weiter zu unterscheiden, den eigentlichen Reibungswiderstand (Oberflächenwiderstand oder Hautreibung) und den Wirbelwiderstand (Formwiderstand in der Bezeichnung von L. Prandtl).*) Auch bei dem analogen Problem des Schiffswiderstandes werden diese Teile unterschieden. Bezüglich des Reibungswiderstandes nimmt man seit Newton an, dafs er dem Quadrat der Geschwindigkeit proportional sei, ohne dafs es bisher gelungen wäre, den Beweis hierfür auf hydrodynamischer Grundlage zu führen. Die Schwierigkeit liegt in dem quadratischen Charakter der hydrodynamischen Differentialgleichungen, in der dadurch bedingten Instabilität der einfachsten Bewegungsformen und ihrem Umschlagen in kompliziertere ~turbulente" Bewegungen. Auch dieses Problem sieht im Falle der Geschofsbewegung ziemlich hoffnungslos aus, solange es nicht in dem viel einfacheren Falle der Strömung in Röhren etc. gelungen ist, zum hydrodynamischen Verständnis der Turbulenz vorzudringen. Einfacher dürfte das Problem des Wellenwiderstandes liegen. Um zu seiner Inangriffnahme zu ermutigen, führen wir einiges über einen ähnlichen elektrischen Fall an. Wenn man eine elektrische Ladung mit konstanter Überlichtgeschwindigkeit bewegt, so läfst sich das entstehende elektromagnetische Feld (wenigstens nach der älteren Theorie des sog. ruhenden Äthers) bestimmen und zeigt dieselben Erscheinungen wie diejenigen des,Mach'schen Phänomens" der Hydrodynamik. Die elektrische Ladung, kürzer gesagt, das ~Elektron', läfst seine Wirkungen *) Zeitschr. für Flugtechnik und Motorluftschiffahrt, Jahrg. 1, pag. 63.

/ 480
Pages

Actions

file_download Download Options Download this page PDF - Pages 921-940 Image - Page 921 Plain Text - Page 921

About this Item

Title
Über die Theorie des Kreisels. Mit 143 Figuren im Text.
Author
Klein, Felix, 1849-1925.
Canvas
Page 921
Publication
Leipzig,: B. G. Teubner,
1897-1910.
Subject terms
Tops
Precession
Nutation
Latitude variation
Gyroscopes

Technical Details

Link to this Item
https://name.umdl.umich.edu/abv7354.0003.001
Link to this scan
https://quod.lib.umich.edu/u/umhistmath/abv7354.0003.001/425

Rights and Permissions

The University of Michigan Library provides access to these materials for educational and research purposes. These materials are in the public domain in the United States. If you have questions about the collection, please contact Historical Mathematics Digital Collection Help at [email protected]. If you have concerns about the inclusion of an item in this collection, please contact Library Information Technology at [email protected].

DPLA Rights Statement: No Copyright - United States

Manifest
https://quod.lib.umich.edu/cgi/t/text/api/manifest/umhistmath:abv7354.0003.001

Cite this Item

Full citation
"Über die Theorie des Kreisels. Mit 143 Figuren im Text." In the digital collection University of Michigan Historical Math Collection. https://name.umdl.umich.edu/abv7354.0003.001. University of Michigan Library Digital Collections. Accessed May 29, 2025.
Do you have questions about this content? Need to report a problem? Please contact us.