Über die Theorie des Kreisels. Mit 143 Figuren im Text.

922 IX. Technische Anwendungen. Carpentier*), die ein von Regnard erbautes Modell erläutert. Hier kommt das indirekte Prinzip in Betracht (vgl. Whitehead-Torpedo, ~ 3): Der Kreisel bethätigt, indem er die Schwankungen des Fliegers nicht mitmacht, einen elektrischen Kontakt, der zur Auslegung von Gegensteuern Anlafs giebt. Ob das direkte Prinzip des fest oder, wie bei Schlick, schwingend eingebauten Kreisels schon versuchsweise Verwendung gefunden hat, ist uns nicht bekannt. C. Ballistik. Unter allen Fragen der irdischen Mechanik ist das Problem der Ballistik vielleicht am frühesten**) den Methoden der dynamischen Behandlung unterzogen worden. Schon d'Alembert und Euler haben sich an der ballistischen Kurve versucht. Das ballistische Rotationsproblem wurde z. B. von Poisson theoretisch und von Magnus experimentell angegriffen. Auch heutzutage denken wir bei dem "frei beweglichen starren Körper der Dynamik" unwillkürlich in erster Linie an das in der Luft schwebende Geschofs, in dessen Massenmittelpunkte die Schwere angreift. Wie weit wir uns dabei von der -Wirklichkeit, entfernen, wenn wir nicht zugleich den Luftwiderstand berücksichtigen, wurde gelegentlich pag. 533 veranschaulicht. Die Frage nun, wie diese für die äufsere Ballistik mafsgebende Gröfse theoretisch zu fassen wäre,. liegt nicht eigentlich im Gebiete der Dynamik des starren Körpers, sondern in demjenigen der Hydrodynamik der kompressiblen Flüssigkeit, oder richtiger in einer eigenartigen Verkoppelung beider Gebiete, Dies wollen wir zunächst in Nr. 8 ausführen. Da indessen wohl noch. für lange Zeit an eine eigentliche Lösung dieses idealen ballistischen Problems wegen seiner aurserordentlichen mathematischen Schwierigkeiten kaum gedacht werden kann, ist man auf eine schätzungsweise und empirische Betrachtung der verschiedenen Einflüsse des umgebenden Luftmittels angewiesen. Wie sie mit der Dynamik des starren Körpers. zu kombinieren sind, wird in Nr. 9 angedeutet unter besonderer Hervor — hebung der mutmafslichen Rolle der Kreiselwirkungen. Nach dem Gesagten ist klar, dafs die Schwierigkeit des ballistischen Problems nicht auf Seiten der Dynamik, sondern der Hydrodynamik liegt. Man darf vielleicht hoffen, dafs die Luftschiffahrt, die im Begriffe ist, die hydrodynamischen Fragen neu zu beleben, auch der Ballistik zu gute kommen wird. *) Comptes Rendus, t. 150, pag. 829, März 1910. **) Reichliche Litteraturnachweise bei C. Cranz, Encykl. d. math. Wiss. Bd. IV, Art. 18, oder Lehrbuch der Ballistik, Leipzig 1910, Teil 1, äufsere Ballistik.

/ 480
Pages

Actions

file_download Download Options Download this page PDF - Pages 921-940 Image - Page 921 Plain Text - Page 921

About this Item

Title
Über die Theorie des Kreisels. Mit 143 Figuren im Text.
Author
Klein, Felix, 1849-1925.
Canvas
Page 921
Publication
Leipzig,: B. G. Teubner,
1897-1910.
Subject terms
Tops
Precession
Nutation
Latitude variation
Gyroscopes

Technical Details

Link to this Item
https://name.umdl.umich.edu/abv7354.0003.001
Link to this scan
https://quod.lib.umich.edu/u/umhistmath/abv7354.0003.001/422

Rights and Permissions

The University of Michigan Library provides access to these materials for educational and research purposes. These materials are in the public domain in the United States. If you have questions about the collection, please contact Historical Mathematics Digital Collection Help at [email protected]. If you have concerns about the inclusion of an item in this collection, please contact Library Information Technology at [email protected].

DPLA Rights Statement: No Copyright - United States

Manifest
https://quod.lib.umich.edu/cgi/t/text/api/manifest/umhistmath:abv7354.0003.001

Cite this Item

Full citation
"Über die Theorie des Kreisels. Mit 143 Figuren im Text." In the digital collection University of Michigan Historical Math Collection. https://name.umdl.umich.edu/abv7354.0003.001. University of Michigan Library Digital Collections. Accessed May 28, 2025.
Do you have questions about this content? Need to report a problem? Please contact us.