Über die Theorie des Kreisels. Mit 143 Figuren im Text.

920 IX. Technische Anwendungen. der regelmäfsigen Präcession überlagern, kommen für die Beobachtung im Fernrohr nicht in Betracht; auch die Beschleunigungsdrucke wegen der Schiffsschwankungen, die von viel kleinerer Periode sind wie die Präcessionsdauer des Kreisels, werden sich zum gröfsten Teil von selbst herausmitteln. Der Beobachter bekommt also wesentlich denselben Eindruck wie bei einer genauen Präcession, d. h. es erscheint ein horizontaler Strich im Gesichtsfelde, wenn sich die Figurenaxe gerade in der durch die Fernrohraxe gelegten Vertikalebene befindet, und zwar abwechselnd ein horizontaler Strich in der oberen oder unteren Hälfte des Gesichtsfeldes bei den aufeinanderfolgenden beiden Durchgängen der Figurenaxe durch diese Vertikalebene. Aber auch bei allen Zwischenlagen der Figurenaxe entsteht ein Bild des Striches (bezw. bei jeder Umdrehung zwei miteinander verschmelzende Bilder); dieses Bild ist jedoch jetzt entsprechend der jeweiligen Stellung der Figurenaxe gegen die Horizontale geneigt. Der Übergang von der oberen zur unteren horizontalen Lage des Strichs wird also durch successive veränderliche und geneigte Lagen des Strichs bewerkstelligt. Der Beobachter hat nun wesentlich auf die beiden horizontalen Lagen zu achten; indem er ihre Mittellinie konstruiert, findet er die Spur der durch den Augenpunkt gehenden Horizontalebene. Diese Halbierungslinie ist der gesuchte gyroskopische -Horizont. Bei der wirklichen Beobachtung mittelt man besser nicht zwischen zwei, sondern zwischen drei aufeinanderfolgenden horizontalen Lagen des Strichs, weil sich die Figurenaxe wegen der Reibung in der Pfanne und wegen des Luftwiderstandes langsam aufrichtet. Zur Bestimmung des Höhenwinkels ist mit dem Fernrohr ein Sextant verbunden. Dessen Spiegel sind so einzustellen, dafs sich das Bild des Sterns im Fernrohr genau mit der festgestellten Lage des gyroskopischen Horizontes deckt; der Höhenwinkel kann dann als doppelter Drehwinkel des einen Spiegels direkt abgelesen werden. Was man gegen diese sinnreiche Konstruktion einwenden kann, scheint allein ihre schwierige Handhabung zu sein. Ein geübter Beobachter erzielt Genauigkeiten von wenigen Minuten; doch gehört monatelange Übung dazu. Wir hatten selbst Gelegenheit, auf der Kieler Sternwarte eine Messung mit dem gyroskopischen Horizont zu machen, und können die Schwierigkeit seiner Handhabung für den Ungeübten bestätigen. In der französischen Marine wird der Apparat in vielen Exemplaren gebraucht; auch soll die russische Flotte beim russisch-japanischen Krieg damit ausgerüstet gewesen sein.

/ 480
Pages

Actions

file_download Download Options Download this page PDF - Pages 901-920 Image - Page 901 Plain Text - Page 901

About this Item

Title
Über die Theorie des Kreisels. Mit 143 Figuren im Text.
Author
Klein, Felix, 1849-1925.
Canvas
Page 901
Publication
Leipzig,: B. G. Teubner,
1897-1910.
Subject terms
Tops
Precession
Nutation
Latitude variation
Gyroscopes

Technical Details

Link to this Item
https://name.umdl.umich.edu/abv7354.0003.001
Link to this scan
https://quod.lib.umich.edu/u/umhistmath/abv7354.0003.001/420

Rights and Permissions

The University of Michigan Library provides access to these materials for educational and research purposes. These materials are in the public domain in the United States. If you have questions about the collection, please contact Historical Mathematics Digital Collection Help at [email protected]. If you have concerns about the inclusion of an item in this collection, please contact Library Information Technology at [email protected].

DPLA Rights Statement: No Copyright - United States

Manifest
https://quod.lib.umich.edu/cgi/t/text/api/manifest/umhistmath:abv7354.0003.001

Cite this Item

Full citation
"Über die Theorie des Kreisels. Mit 143 Figuren im Text." In the digital collection University of Michigan Historical Math Collection. https://name.umdl.umich.edu/abv7354.0003.001. University of Michigan Library Digital Collections. Accessed May 28, 2025.
Do you have questions about this content? Need to report a problem? Please contact us.