Über die Theorie des Kreisels. Mit 143 Figuren im Text.

916 IX. Technische Anwendungen. metacentrische Höhe bedeutet. Diese Gleichung lautet ausführlicher geschrieben: Mv2 R cos d + qv2 - = Mgha. Hieraus bestimmt sich der Krängungswinkel ea zu (9) = (coS+ Die Formel ist analog gebaut zu der Gl. (2) dieses Paragraphen. Das entgegengesetzte Vorzeichen des zweiten Terms der Klammerz welcher den verhältnismäfsigen Einflufs der Kreiselwirkung darstellt, rührt daher, dafs wegen der annähernd aufrechten Lage des Schiffes die Kreiselwirkung denselben Sinn hat, wie das Moment der Centrifugalkraft, während bei dem herabhängenden Wagen der Schwebebahn die entsprechenden Momente von entgegengesetztem Sinn waren. Hier wie dort zeigt sich, dafs der Einflufs der Kreiselwirkung gering ist, nach Gl. (9) namentlich deshalb, weil die reduzierte Masse m der Räder sehr klein ist gegen die Gesamtmasse M des Schiffes. Andererseits hat man oft eine günstige Einwirkung der Kreiselwirkung auf die Stabilität der Raddampfer gegen Rollbewegungen vermutet, eine Einwirkung, die ganz analog sein würde zu der ebenfalls hypothetischen, unter Nr. 2 betrachteten vermehrten Stabilität des Behrschen Einschienenwagens, und deren theoretische Begründung derselben Schwierigkeit begegnen würde wie dort, nämlich der starken Behinderung der Ausdrehung von Schiff bezw. Wagen um die Vertikale durch den Wasserwiderstand bezw. die Schienenreibung. Immerhin kann diese mutmafsliche selbsttätige Stabilierung des Raddampfers insofern ein gewisses historisches Interesse beanspruchen, als sie auch von Schlick angeführt*) wird und für ihn geradezu der Ausgang für seine Konstruktion des Schiffskreisels gewesen zu sein scheint. 5. Turbinendampfer. Der neueste Typus des Ozeanfahrers, der Turbinendampfer, bringt Kreiselwirkungen von viel stärkerem Grade mit sich wie der Raddampfer. Namentlich sind es die grofsen Umlaufsgeschwindigkeiten der Dampfturbine, gegenüber den mäfsigen des Radsatzes, welche die Kreiselwirkung verstärken. Da die Turbinenwelle längsschiffs gestellt ist, um direkt mit der Schiffsschraube gekoppelt werden zu können, so ist überdies die Axe der Kreiselwirkung um 900 gegen ihre Lage beim Raddampfer gedreht. Eine Rollbewegung des Schiffes (Drehung um *) Vgl. seinen pag. 808 zitierten Vortrag in der Schiffbautechnischen Gesellschaft, pag. 121f.

/ 480
Pages

Actions

file_download Download Options Download this page PDF - Pages 901-920 Image - Page 901 Plain Text - Page 901

About this Item

Title
Über die Theorie des Kreisels. Mit 143 Figuren im Text.
Author
Klein, Felix, 1849-1925.
Canvas
Page 901
Publication
Leipzig,: B. G. Teubner,
1897-1910.
Subject terms
Tops
Precession
Nutation
Latitude variation
Gyroscopes

Technical Details

Link to this Item
https://name.umdl.umich.edu/abv7354.0003.001
Link to this scan
https://quod.lib.umich.edu/u/umhistmath/abv7354.0003.001/416

Rights and Permissions

The University of Michigan Library provides access to these materials for educational and research purposes. These materials are in the public domain in the United States. If you have questions about the collection, please contact Historical Mathematics Digital Collection Help at [email protected]. If you have concerns about the inclusion of an item in this collection, please contact Library Information Technology at [email protected].

DPLA Rights Statement: No Copyright - United States

Manifest
https://quod.lib.umich.edu/cgi/t/text/api/manifest/umhistmath:abv7354.0003.001

Cite this Item

Full citation
"Über die Theorie des Kreisels. Mit 143 Figuren im Text." In the digital collection University of Michigan Historical Math Collection. https://name.umdl.umich.edu/abv7354.0003.001. University of Michigan Library Digital Collections. Accessed May 28, 2025.
Do you have questions about this content? Need to report a problem? Please contact us.