Über die Theorie des Kreisels. Mit 143 Figuren im Text.

~ 10. Vermischte Anwendungen. 903 stabilierende Wirkung unmöglich bezw. stark herabgesetzt. Ob unter diesen Umständen eine merkliche Stabilierung überhaupt noch zu Stande kommt, kann bezweifelt werden. Sicher ist nur, dafs das nach Gl. (IV e) in ~ 1 berechnete stabilisierende Moment des Idealfalles viel zu grofs ausfallen würde. Ziemlich wahrscheinlich scheint es, dafs bei grofser Geschwindigkeit die Stabilierung leichter zu Stande kommen kann, wie bei kleiner, da hier für die seitlichen Ausdrehungen der Räder weniger Spielraum beansprucht wird und die Reibung gegen solche Ausdrehungen nicht in demselben Mafse mit der Geschwindigkeit wachsen dürfte wie die Kreiselwirkung selbst. Wir hätten diese in ihrer Unbestimmtheit wenig befriedigenden und wegen der geringen praktischen Bedeutung des Monorailsystems wenig wichtigen Betrachtungen hier kaum gebracht, wenn sie nicht eine passende Überleitung zu dem Stabilierungssystem beim instabilen Typus der Einschienenbahn bildeten. Was im bisherigen Falle nur beiläufig und unter ungünstigen Umständen durch die umlaufenden Räder bewirkt (oder gegebenenfalls auch nicht bewirkt) wird, leistet im folgenden Falle eine ausdrückliche Kreiselvorrichtung in ausgedehntem Mafse und unter wohlerwogenen Bedingungen. 3. System Brennan und Scherl. Die Frage nach der praktischen Ausführbarkeit der Stabilierung eines völlig labilen Einschienenwagens durch eingebaute Kreisel ist schon mehrfach erörtert worden. Aber erst in der allerjüngsten Zeit sind Versuche in der Offentlichkeit vorgeführt worden, und zwar gleichzeitig im November 1909 von L. Brennan in England und A. Scherl in Berlin. Nach den Berichten haben sie zu günstigem Ergebnis geführt, über die nähere Anordnung der Kreiselkonstruktion ist aber noch nichts bekannt geworden, abgesehen von früheren kurzgehaltenen Patentschriften*), die aber die jetzige Form nur noch in Umrissen treffen werden. Wir beschränken uns daher auch hier auf einige allgemein gehaltene theoretische Überlegungen.**) Dafs thatsächliche Stabilierung eines an sich labilen Zustandes durch Kreiselwirkungen möglich ist, haben wir mehrfach besprochen, z. B. bei der Diskussion der aufrechten Kreiselbewegung. Im Prinzip wird es sich auch bei der Stabilierung des Einschienenwagens um nichts anderes als diese aufrechte Kreiselbewegung handeln, die hier natürlich in modifizierter Form erscheint. Denken wir uns z, B. ähn*) Patent Brennan, D. R. P. 174402. **) Dieselben schliefsen sich teilweise an einen Aufsatz von A. Föppl an:,Zur Theorie des Kreiselwagens der Einschienenbahn", Elektrotechn. Ztschr. 1910,4.

/ 480
Pages

Actions

file_download Download Options Download this page PDF - Pages 901-920 Image - Page 901 Plain Text - Page 901

About this Item

Title
Über die Theorie des Kreisels. Mit 143 Figuren im Text.
Author
Klein, Felix, 1849-1925.
Canvas
Page 901
Publication
Leipzig,: B. G. Teubner,
1897-1910.
Subject terms
Tops
Precession
Nutation
Latitude variation
Gyroscopes

Technical Details

Link to this Item
https://name.umdl.umich.edu/abv7354.0003.001
Link to this scan
https://quod.lib.umich.edu/u/umhistmath/abv7354.0003.001/403

Rights and Permissions

The University of Michigan Library provides access to these materials for educational and research purposes. These materials are in the public domain in the United States. If you have questions about the collection, please contact Historical Mathematics Digital Collection Help at [email protected]. If you have concerns about the inclusion of an item in this collection, please contact Library Information Technology at [email protected].

DPLA Rights Statement: No Copyright - United States

Manifest
https://quod.lib.umich.edu/cgi/t/text/api/manifest/umhistmath:abv7354.0003.001

Cite this Item

Full citation
"Über die Theorie des Kreisels. Mit 143 Figuren im Text." In the digital collection University of Michigan Historical Math Collection. https://name.umdl.umich.edu/abv7354.0003.001. University of Michigan Library Digital Collections. Accessed May 28, 2025.
Do you have questions about this content? Need to report a problem? Please contact us.