Über die Theorie des Kreisels. Mit 143 Figuren im Text.

902:IX. Technische Anwendungen. 2. Monorailsystem.*) Dasselbe war für die Strecke Manchester-Liverpool als Schnellbahn mit, 150 km pro Stunde projektiert; doch ist in den letzten Jahren über das Zustandekommen dieses Projektes nichts bekannt geworden. Eine Versuchsstrecke war bei Gelegenheit der Brüsseler Ausstellung 1897 mit 135 km pro Stunde in Betrieb und lieferte befriedigende Resultate. Das Monorailsystem verdient den Namen ~Einschienenbahn" nicht in dem Mafse wie die Schwebebahn, weil seitlich unter der Tragschiene noch beiderseits je zwei Führungsschienen angeordnet sind. Der Wagen bildet eine Art Sattel um die Tragschiene, -um die er mit schwer gehaltenen Fortsetzungen heruntergreift, und stützt sich auf die Tragschiene von oben her mit einem Rad von senkrechter Ebene. In Kurven oder wenn das Gleichgewicht sonst nach der einen oder anderen Seite hin gestört ist, legt er sich gegen die Führungsschienen dieser Seite mit zwei Rädern von horizontaler Ebene. Eine solche Störung des Gleichgewichts ist deshalb zu gewärtigen, weil der Schwerpunkt des ganzen Wagens nur wenig von der Laufschiene absteht, der Wagen sich also statisch nahezu im indifferenten Gleichgewicht befindet. Bleibt diese geringe Stabilität nun auch bei voller Fahrt bestehen oder findet hier eine ausgiebigere Stabilierung des Gleichgewichtes statt, eine Stabilierung, die offenbar nur durch eine Kreiselwirkung der umlaufenden Räder hervorgebracht werden könnte? Nach den Angaben des Konstrukteurs, nach denen die seitlichen Führungsschienen nur ausnahmsweise in Kurven beansprucht würden, und nach den Ergebnissen der Versuchsfahrten, deren Ruhe gerühmt wurde, müfste man dieses voraussetzen. An sich ist es ja nicht undenkbar, dafs die umlaufenden Massen von Rad und Motor gegen ein Umkippen des Wagens nach der Seite zunächst mit einer kleinen Drehung um die Vertikale und durch Vermittelung dieser mit einem Kreiselmoment um die Schiene reagieren, welches den Wagen wieder aufrichtet, wie dies durch die Formeln (IV) des ~ 1 schematisch beschrieben wird. Da die Kreiselwirkung mit dem Quadrat der Fahrgeschwindigkeit wächst, wäre Erhöhung der Stabilität bei Erhöhung der Geschwindigkeit zu erwarten (aufser gegenüber den Centrifugalwirkungen, die ebenfalls' mit dem Quadrat der Geschwindigkeit wachsen). Indessen ist hierbei wieder die ganz wesentliche Bedingung der erforderlichen drei Freiheitsgrade (vgl. pag. 767) zu beachten. Wenn durch mangelnden Spielraum die Ausdrehung der Räder um die Vertikale gehindert bezw. durch Reibung sehr erschwert wird, so wird auch die: *) Vgl. z. B. Centralblatt der Bauverwaltung 1899, pag. 550.

/ 480
Pages

Actions

file_download Download Options Download this page PDF - Pages 901-920 Image - Page 901 Plain Text - Page 901

About this Item

Title
Über die Theorie des Kreisels. Mit 143 Figuren im Text.
Author
Klein, Felix, 1849-1925.
Canvas
Page 901
Publication
Leipzig,: B. G. Teubner,
1897-1910.
Subject terms
Tops
Precession
Nutation
Latitude variation
Gyroscopes

Technical Details

Link to this Item
https://name.umdl.umich.edu/abv7354.0003.001
Link to this scan
https://quod.lib.umich.edu/u/umhistmath/abv7354.0003.001/402

Rights and Permissions

The University of Michigan Library provides access to these materials for educational and research purposes. These materials are in the public domain in the United States. If you have questions about the collection, please contact Historical Mathematics Digital Collection Help at [email protected]. If you have concerns about the inclusion of an item in this collection, please contact Library Information Technology at [email protected].

DPLA Rights Statement: No Copyright - United States

Manifest
https://quod.lib.umich.edu/cgi/t/text/api/manifest/umhistmath:abv7354.0003.001

Cite this Item

Full citation
"Über die Theorie des Kreisels. Mit 143 Figuren im Text." In the digital collection University of Michigan Historical Math Collection. https://name.umdl.umich.edu/abv7354.0003.001. University of Michigan Library Digital Collections. Accessed May 28, 2025.
Do you have questions about this content? Need to report a problem? Please contact us.