Über die Theorie des Kreisels. Mit 143 Figuren im Text.

542 VII. Einflufs von Reibung, Luftwiderstand, Elastizität etc. = 16,7 m/sec. = mittlerer Schnellzugsgeschwindigkeit weniger als die Hälfte, bei 90 km/Stunde = 25 m/sec. = höchster zur Zeit in Deutschland zulässiger Fahrgeschwindigkeit nurmehr etwa ein Drittel des Reibungskoeffizienten der Ruhe (0,33) beträgt. Natürlich liefse sich die Abhängigkeit zwischen / und v unschwer auch durch eine oder die andere Formel ausdrücken. Wir sehen hiervon sowie von der Angabe von Zahlenwerten ab, weil die Figur alles wiedergiebt, was ihrem Genauigkeitsgrade nach aus den Beobachtungen zu schliefsen ist und weil jede zur Darstellung der Beobachtungen benützte Formel in hohem Mafse willkürlich wäre. - Über den Koeffizienten der gleitenden Reibung zwischen Rad und Schiene geben die Galtonschen Versuche einen minder sicheren Aufschlufs; soviel ist jedoch aus ihnen zweifellos zu erkennen, dafs auch dieser Koeffizient mit wachsender Geschwindigkeit von seinem Gröfstwerte bei kleiner Geschwindigkeit kontinuierlich abnimmt. Ältere französische sowie neuere in Deutschland angestellte Versuche*) lieferten im wesentlichen das gleiche Ergebnis. Übrigens aber ist zu beachten, dafs die Galton'schen Versuche sich auf ein sehr ausgedehntes Geschwindigkeitsintervall beziehen. Bei mäfsig veränderlicher Geschwindigkeit ist auch die Veränderlichkeit des Reibungskoeffizienten nur gering; man hat z. B. für v = 2 bis 6 m/sec. nach der Kurve der Galtonschen Mittelwerte etwa - == 0,27 bis 0,23. Diese Unterschiede sind angesichts der allgemeinen Unsicherheit der Reibungsziffern unbedenklich zu vernachlässigen. Die Coulombsche Annahme eines von der Geschwindigkeit unabhängigen Reibungskoeffizienten wird hierdurch für ein mfsiges Geschwindigkeitsintervall in erster Annäherung bestätigt. Bei unserer Anwendung auf den Kreisel, bei dem Geschwindigkeiten von der Ordnung der Schnellzugsgeschwindigkeiten nicht in Betracht kommen, werden wir hiernach den Reibungskoeffizienten mit Coulomb konstant setzen dürfen. Auch die in dem Coulombschen.Gesetz ausgesprochene Unabhängigkeit des Reibungskoeffizienten von der Gröfse der Berührungsfläche bedarf der experimentellen Nachprüfung. Hiernach müIfste bei der Bewegung eines Prismas von 10 cm2 Grundfläche und 4 cm Höhe auf einer ebenen Unterlage dieselbe Reibung zu überwinden sein, wie bei der Bewegung eines Prismas von 20 cm2 Grundfläche und 2 cm Höhe, weil, gleiches Material vorausgesetzt, der Gesamtnormaldruck gegen die Unterlage, nämlich das Gewicht des Prismas, beidemal gleich, *) Vgl. Organ der Fortschr. des Eisenbahnwesens 1889, S. 114. Der Bremsklotz bestand hierbei aus Stahlgufs. Die Versuche wurden nicht auf der Strecke, sondern in einer Werkstatt angestellt.

/ 480
Pages

Actions

file_download Download Options Download this page PDF - Pages 525-544 Image - Page 525 Plain Text - Page 525

About this Item

Title
Über die Theorie des Kreisels. Mit 143 Figuren im Text.
Author
Klein, Felix, 1849-1925.
Canvas
Page 525
Publication
Leipzig,: B. G. Teubner,
1897-1910.
Subject terms
Tops
Precession
Nutation
Latitude variation
Gyroscopes

Technical Details

Link to this Item
https://name.umdl.umich.edu/abv7354.0003.001
Link to this scan
https://quod.lib.umich.edu/u/umhistmath/abv7354.0003.001/38

Rights and Permissions

The University of Michigan Library provides access to these materials for educational and research purposes. These materials are in the public domain in the United States. If you have questions about the collection, please contact Historical Mathematics Digital Collection Help at [email protected]. If you have concerns about the inclusion of an item in this collection, please contact Library Information Technology at [email protected].

DPLA Rights Statement: No Copyright - United States

Manifest
https://quod.lib.umich.edu/cgi/t/text/api/manifest/umhistmath:abv7354.0003.001

Cite this Item

Full citation
"Über die Theorie des Kreisels. Mit 143 Figuren im Text." In the digital collection University of Michigan Historical Math Collection. https://name.umdl.umich.edu/abv7354.0003.001. University of Michigan Library Digital Collections. Accessed May 28, 2025.
Do you have questions about this content? Need to report a problem? Please contact us.