Über die Theorie des Kreisels. Mit 143 Figuren im Text.

~8. Stabilität des Fahrrads. 867 zwischen diesem und dem Mittelpunkt S1 schneidet (Fig. t15), so dafs also die Verlängerung den Boden vor dem Berührungspunkt trifft. Wie Bo-urlet*) hervorhebt, wird durch diese Führung c 4 - der Lenkstange das Um- - fallen des Vorderrads er- schwert, wenn man sich \ ~ ],4 das Hinterrad geführt oder, durchSchwerpunktsverlegung des Fahrers, bis zu einem gewissen Grade (. - aufrecht- gehalten denkt. Ein näheres-Eingehenauf \, die Folgen dieser nicht un- wesentlichen Anordnung B - -- wird hier entbehrlich sein, c Fig. 135. weil sich ihr Einflufs in, unserer. späteren analytischen Behandlung natürlich -von selbst zeigt. Nach dem beschriebenen kinematischen Zusammenhang zwischen Vorder- und Hinterrad können wir in irgend einem Moment etwa die Lage der Rahmenebene willkürlich vorgeben (2 Koordinaten für den Berührungspunkt, 2 Koordinaten für die Lage der Rahmenebene), ferner die Verdrehung der Vorderradebene gegen die Rahmenebene (1 Koordinate). Die Lage des ganzen Rades ist hiernach bereits bestimmt, da noch die Bedingung hinzukommt, dafs beide Räder den Boden berühren müssen, sie hat also, bei Ignorierung der cyklischen Koordinaten, die -inm den beiden Ebenen die Stellung -der Räder um ihren Mittelpunkt festlegen, im, Ganzen 5 Freiheitsgrade der Lage. Die Bewegungsmöglichkeit des- Rades ist zunächst eine Neigung seiner Rahmenebene, dann eine Verdrehung des Vorderrades um die Lenkstange. Da die Bewegung der beiden Räder eine rollende sein soll, so ist durch die Lage der Vorderradebene auch seine Bewegungsrichtung bestimmt, dadurch- ist dann die Bewegung der Lenkstange gegeben, und also auch die Bewegung der mit der Lenkstange verbundenen linterradebene. Willkürlich bleibt nur noch die Geschwindigkeit der Vorwärtsbewegung. Das Rad hat also 3 Bewegungsfreiheiten. Wir lernen- hier das charakteristische Merkmal von nicht holonomen Systemen**) kennen, zu denen alle rollenden Bewegungen gehören: Das *) In dem anziehenden kleinen Buche: Nouveau traite des bicycles et bicyclettes, Paris 1898, pag. 87 ff. **) Vgl. II Hertz, Die Prinzipien der Mechanik, 1. Buch, Abschn. 4, Nr. 123-133.

/ 480
Pages

Actions

file_download Download Options Download this page PDF - Pages 861-880 Image - Page 861 Plain Text - Page 861

About this Item

Title
Über die Theorie des Kreisels. Mit 143 Figuren im Text.
Author
Klein, Felix, 1849-1925.
Canvas
Page 861
Publication
Leipzig,: B. G. Teubner,
1897-1910.
Subject terms
Tops
Precession
Nutation
Latitude variation
Gyroscopes

Technical Details

Link to this Item
https://name.umdl.umich.edu/abv7354.0003.001
Link to this scan
https://quod.lib.umich.edu/u/umhistmath/abv7354.0003.001/367

Rights and Permissions

The University of Michigan Library provides access to these materials for educational and research purposes. These materials are in the public domain in the United States. If you have questions about the collection, please contact Historical Mathematics Digital Collection Help at [email protected]. If you have concerns about the inclusion of an item in this collection, please contact Library Information Technology at [email protected].

DPLA Rights Statement: No Copyright - United States

Manifest
https://quod.lib.umich.edu/cgi/t/text/api/manifest/umhistmath:abv7354.0003.001

Cite this Item

Full citation
"Über die Theorie des Kreisels. Mit 143 Figuren im Text." In the digital collection University of Michigan Historical Math Collection. https://name.umdl.umich.edu/abv7354.0003.001. University of Michigan Library Digital Collections. Accessed May 28, 2025.
Do you have questions about this content? Need to report a problem? Please contact us.