Über die Theorie des Kreisels. Mit 143 Figuren im Text.

~ 8. Stabilität des Fahrrads. 863 durch 'die Rollbewegungen des Schiffes' übertragen werden können. Doch ist deren.Wirkung. durch Aufhängen des ganzen Systems an sehr langen Federn: ausgeschaltet worden-. Aus Allem ist:zu 'entnehmen, dafs der Kreiselkompafs in der That. einen wirklich brauchbaren -Ersatz für den Magnetkompafs bietet. Aller-, dings dürften die vorläufig sehr hohen Kosten der Einführung bei der Handelsmarine zunächst im Wege stehen:*) und sein Verwendungsgebiet der' Hauptsache nach auf die Kriegsmarine beschränken,.für ~die nach den eingangs geschilderten Verhältnissen ein nicht-magnetischer Richtungsweiser geradezu eine Lebensfrage bildet. ~ '8. Stabilität des Fahrrads. Die wesentlichste Frage bei' der Konstruktion der modernen Zweiräder, die nach der Energie, die der Fahrer zur Erzielung der verhältnismäfsig grofsen Geschwindigkeit aufwenden mufs, ist theoretisch vielfach behandelt worden.**) Die gröfsere Energieersparnis, sowie die leichtere, Lenkbarkeit sind der wesentliche Vorteil des Zweirades vor dem Dreirade. Mit den genannten Vorzügen ist aber der Nachteil verbunden, dafs in der aufrechten Stellung der Schwerpunkt sich in labilem Gleichgewicht Ibefindet. Um die Gleichgewichtslage bei. äufseren Störungen: dennoch einhalten zu können, ist eine Erlernung des Radfahrens nötig, die allerdings durch besondere Konstruktionen des; modernen Fahrrads' erleichtert wird. Tragen nun zur Stabilierung 'der' aufrechten' Lage bei genügender' Geschwindigkeit auch die Kreiselwirkungen der rotierende Rder in' nennenswertem Betrage bei indem, in der herkömmlichen ~Bezeichnungs-, weise, die Rotationsaxen bestrebt sind, ihre Richtung im Raume beizubehalten? Im Hinblick auf die geringe Masse der Räder gegenüber der Masse des ganzen, von Fahrer und Raad gebildeten Systems möchte: man eine solche Wirkung bezweifeln. Und' offenbar liegt es auch nicht in der Absicht des Fabrikanten, sie zu verstärken, da ja sein Bestreben" dahin geht, im Interesse der Energieersparnis'alle Teile des Fahrrads' möglichst leicht zu bauen, während eine Vergröfserung der Radmassen der Stabilierung durch Kreiselwirkungen zu statten käme.. Jedenfalls müssen wir auch an dieser Stelle betonen, dafs die Kfeisel — Wirkungen nur dann in Kraft treten können, wenn das System die ' *) Vgl. die Diskussion zu dem eingangs zitierten Vörtrag von Anischütz inder Schiffbautechnischen Gesellschaft,; Jahrbuch: X, pag. 361. **) Vgl. Encyklopädie der. mth. Wiss. Bd. IV, Nr: 9 (Walker, Spiel un'd'Sport), pag. 149.

/ 480
Pages

Actions

file_download Download Options Download this page PDF - Pages 861-880 Image - Page 861 Plain Text - Page 861

About this Item

Title
Über die Theorie des Kreisels. Mit 143 Figuren im Text.
Author
Klein, Felix, 1849-1925.
Canvas
Page 861
Publication
Leipzig,: B. G. Teubner,
1897-1910.
Subject terms
Tops
Precession
Nutation
Latitude variation
Gyroscopes

Technical Details

Link to this Item
https://name.umdl.umich.edu/abv7354.0003.001
Link to this scan
https://quod.lib.umich.edu/u/umhistmath/abv7354.0003.001/363

Rights and Permissions

The University of Michigan Library provides access to these materials for educational and research purposes. These materials are in the public domain in the United States. If you have questions about the collection, please contact Historical Mathematics Digital Collection Help at [email protected]. If you have concerns about the inclusion of an item in this collection, please contact Library Information Technology at [email protected].

DPLA Rights Statement: No Copyright - United States

Manifest
https://quod.lib.umich.edu/cgi/t/text/api/manifest/umhistmath:abv7354.0003.001

Cite this Item

Full citation
"Über die Theorie des Kreisels. Mit 143 Figuren im Text." In the digital collection University of Michigan Historical Math Collection. https://name.umdl.umich.edu/abv7354.0003.001. University of Michigan Library Digital Collections. Accessed May 28, 2025.
Do you have questions about this content? Need to report a problem? Please contact us.