Über die Theorie des Kreisels. Mit 143 Figuren im Text.

~ 7. Der Kreiselkompafs.. 853 den bekannten Resonanzprinzipien, dadurch unschädlich gemacht werden, dafs die Eigenschwingungsdauer des Kreisels grofs gewählt wird. Dies wird nun gerade durch die schon genannte effektive Trägheit des Anschütz'schen Kreisels erreicht, ohne- dafs es deshalb nötig wäre, zu grofse und technisch nachteilige Massen anzuordnen. Die Gröfse der Schwingungsdauer ist aber andererseits naturgemäfs beschränkt durch die Forderung, dafs der Kreisel bei einer gröfseren Störung nicht zu lange braucht, um seine Gleichgewichtslage zu erreichen. Bei dem Anschütz-EKämpfe'schen Apparat ist als günstiges Mittel eine Schwingungsdauer von 70 Minuten gewählt, und überdies werden durch kardanische Hängung des ganzen Systems äufsere Stöfse nach Möglichkeit von vornherein abgeschwächt. In der durchaus notwendigen Länge der Schwingungsdauer scheint insofern eine Schwierigkeit*) zu liegen, als eine so.langsame Schwingung nicht unmittelbar dem Auge -als solche kenntlich ist. Nun ist aber jede Schwingung, wie wir noch sehen werden, mit einer gleichperiodischen geringen iHebung und Senkung der Figurenaxe verknüpft, die durch eine empfindliche Libelle auf der Kompafsrose: angezeigt wird und dem Steuermann die augenblickliche Mifsweisungdes Kompasses, das Vorhandensein einer Schwingung, zu erkennen giebt. Bei einer gleichzeitigen Wendung wird allerdings die Libelle für diesen Zweck vorübergehend unbrauchbar, da dann-durch die Zentrifugalkraft ihre Gleichgewichtslage gestört wird. Wir haben des Weiteren den Bewegungsverlauf analytisch darzustellen. Bei der Berechnung der Kreiselwirkungen machen wir wieder**) die Annahme, dafs die Impulsaxe mit der Figurenaxe zusammenfalle, vernachlässigen also den Impuls, welcher der Bewegung der Figurenaxe um die Erdaxe und relativ zur Erde entspricht, neben::dem Rotationsimpuls um die Figurenaxe. Als wirkende Momente haben wir dann das Schweremoment und die Kreiselwirkungen, die von den' Raumbewegungen der Figurenaxe herrühren, anzusetzen. -. Es bezeichne 4 die Erhebung der Figurenachse über den Horizont, und zwar bedeute positives a eine Hebung der Seite, von der aus die Drehung entgegen dem Uhrzeigersinn erfolgt, also des "Nordpols"; p die 'westliche Abweichung des Nordpols von der Nordrichtung SN. P sei das Schweremoment für den Ausschlag -, also P sin ü für den Ausschlag 9, B das Trägheitsmoment des ganzen Systems um die vertikale Axe, A um die horizontale Knotenlinie, N der Eigenimpuls. *) Vgl. die Diskussion zu dem pag. 846 zitierten Vortrag von Anschütz. **) Wie ~ 1 dieses Kap. unter I und II. Vgl. auch die früheren Näherungsformeln üiber pseudoreguläre Präcession in Kap. V, die wesentlich auf dieser Annahme beruhten.

/ 480
Pages

Actions

file_download Download Options Download this page PDF - Pages 841-860 Image - Page 841 Plain Text - Page 841

About this Item

Title
Über die Theorie des Kreisels. Mit 143 Figuren im Text.
Author
Klein, Felix, 1849-1925.
Canvas
Page 841
Publication
Leipzig,: B. G. Teubner,
1897-1910.
Subject terms
Tops
Precession
Nutation
Latitude variation
Gyroscopes

Technical Details

Link to this Item
https://name.umdl.umich.edu/abv7354.0003.001
Link to this scan
https://quod.lib.umich.edu/u/umhistmath/abv7354.0003.001/353

Rights and Permissions

The University of Michigan Library provides access to these materials for educational and research purposes. These materials are in the public domain in the United States. If you have questions about the collection, please contact Historical Mathematics Digital Collection Help at [email protected]. If you have concerns about the inclusion of an item in this collection, please contact Library Information Technology at [email protected].

DPLA Rights Statement: No Copyright - United States

Manifest
https://quod.lib.umich.edu/cgi/t/text/api/manifest/umhistmath:abv7354.0003.001

Cite this Item

Full citation
"Über die Theorie des Kreisels. Mit 143 Figuren im Text." In the digital collection University of Michigan Historical Math Collection. https://name.umdl.umich.edu/abv7354.0003.001. University of Michigan Library Digital Collections. Accessed May 27, 2025.
Do you have questions about this content? Need to report a problem? Please contact us.