Über die Theorie des Kreisels. Mit 143 Figuren im Text.

~ 7. Der Kreiselkompafs. 845 Berechnen wir auf Grund der S. 832 gegebenen Zahlen für die,Silvana" das vom Kreisel auf das Schiff übertragene Moment Nd dt' und zwar für die vom Seegange erzwungenen Schwingungen. Deren Periode wählen wir, wie es mittleren Verhältnissen entspricht, zu T =8 sec. Nehmen wir den ungünstigsten Fall an, dafs der Kreisel den gröfstmöglichen Ausschlag von 450 erreicht, so wird 4' = - sin 2 - also im Maximum gleich 4 = 1 sec-. Ferner war nach pag. 832 N-= QO =- 175. 189 mkgsec. -Also wird das fragliche Moment rund 20000 mkg. Nehmen wir als Lagerabstand am Kreiselrahmen etwa 2 m, so wird in jedem Lager eine Kraft von 10: Tonnen angreifen, also eine im Verhältnis zu den sonst im Schiff vorhandenen Gewichten mäfsige Last. Diese Beanspruchung erfährt das Schiff durch den Kreisel. Die angeführten Bedenken dürften kaum ein wesentliches Hindernis für eine ausgedehntere Verwendung des Schiffskreisels sein, und überhaupt werden die eigentlichen Probleme, zu denen die weitere Vervollkommnung der Konstruktion führt, nicht auf der dynamischen, sondern auf der technischen Seite liegen. Die Zukunft mufs lehren, ob sich der kühne Gedanke Schlicks trotz der seiner Durchführung entgegenstehenden erheblichen Kosten und Schwierigkeiten im Verkehr allgemein einbürgern kann, oder ob er in der Geschichte mehr als ein markantes Beispiel grofsen Mafsstabes für die tatsächliche Ausführbarkeit richtig gedachter-mechanischer Konstruktionen dastehen wird. ~ 7. Der KrelWelkompia. Bei Besprechung der Foucault'schen Versuche, die Erdrotation durch ihre Einwirkung auf die Bewegung eines rasch rotierenden Kreisels nachzuweisen, haben wir*) die von Foucault ausgesprochene Idee erwähnt, diese Wirkungen zur Orientierung auf der Erde zu benutzen, also ein Kreiselinstrument als Kompafs auszubauen. Es handelte sich hier um die Eigenschaft eines Kreisels, dessen Figurenaxe nur in der Horizontalebene beweglich ist (eines Kreisels ~von zwei Freiheitsgraden"), sich wie eine Deklinationsnadel selbstthätig in den Meridian einzustellen, andererseits eines Kreisels, dessen Figurenaxe nur in der Meridianebene beweglich ist, sich wie eine Inklinationsnadel in die Richtung der Erdaxe einzustellen.**) *) pag. 734 f. **) pag. 746 f.

/ 480
Pages

Actions

file_download Download Options Download this page PDF - Pages 841-860 Image - Page 841 Plain Text - Page 841

About this Item

Title
Über die Theorie des Kreisels. Mit 143 Figuren im Text.
Author
Klein, Felix, 1849-1925.
Canvas
Page 841
Publication
Leipzig,: B. G. Teubner,
1897-1910.
Subject terms
Tops
Precession
Nutation
Latitude variation
Gyroscopes

Technical Details

Link to this Item
https://name.umdl.umich.edu/abv7354.0003.001
Link to this scan
https://quod.lib.umich.edu/u/umhistmath/abv7354.0003.001/345

Rights and Permissions

The University of Michigan Library provides access to these materials for educational and research purposes. These materials are in the public domain in the United States. If you have questions about the collection, please contact Historical Mathematics Digital Collection Help at [email protected]. If you have concerns about the inclusion of an item in this collection, please contact Library Information Technology at [email protected].

DPLA Rights Statement: No Copyright - United States

Manifest
https://quod.lib.umich.edu/cgi/t/text/api/manifest/umhistmath:abv7354.0003.001

Cite this Item

Full citation
"Über die Theorie des Kreisels. Mit 143 Figuren im Text." In the digital collection University of Michigan Historical Math Collection. https://name.umdl.umich.edu/abv7354.0003.001. University of Michigan Library Digital Collections. Accessed May 28, 2025.
Do you have questions about this content? Need to report a problem? Please contact us.