Über die Theorie des Kreisels. Mit 143 Figuren im Text.

536 VII. Einflufs von Reibung, Luftwiderstand, Elastizität etc. fundenen Resultate auf die gröfseren Verhältnisse der. wirklichen Probleme zu übertragen. Die Leistung der Theorie ist in solchen Fällen sehr wertvoll, aber doch viel bescheidener, wie z. B. bei den Problemen der Himmelsmechanik. Die Gröfse des Widerstandes wird in den vorgenannten Beispielen aufserdem von der besonderen Form des Geschosses oder des Schiffes abhängen. Es kann durchaus sein, dais eine kleine Abänderung der Form eine erhebliche Änderung des Widerstandsgesetzes bewirkt. Ähnliches gilt von der gleitenden Reibung. Hier kommt es auf scheinbar geringfügige Umstände weit mehr an, als man erwarten und wünschen möchte. Eine durch Abnutzung veränderte Oberfläche verhält sich anders wie eine frisch bearbeitete. Teilchen des abgeriebenen Materials oder Staubkörnchen, welche sich zwischen den Reibungsflächen befinden, können die Gröfse der Reibung beträchtlich beeinflussen; ein Feuchtigkeitsniederschlag aus der umgebenden Luft kann wie ein Schmiermittel wirken und die Reibungsgesetze nicht nur quantitativ sondern auch qualitativ gründlich verändern. Hier gilt also der für den Naturforscher höchst unbequeme und störende Satz: Kleine Ursachen, grofse Wirkungen. Vor der kritiklosen Benutzung von Reibungsziffern mufs aus diesem Grunde gewarnt werden. Ziffern, die für gewisse Versuchsumstände gefunden sind, brauchen deshalb noch nicht für andere Umstände zu gelten. Diese Ziffern auf zwei oder drei Dezimalen anzugeben, wie es in den technischen Kalendern ebensowohl wie in vielen Lehrbüchern der Experimentalphysik geschieht, hat jedenfalls keinen Wert. Man begreift es hiernach, dafs der Laboratoriums-Physiker, der in der angenehmen Lage ist, seine Probleme frei, zum Teil nach ästhetischen Gesichtspunkten zu wählen, an den Reibungsfragen gerne vorbeigeht, weil er sich aus ihrem Studium keine reinen und allgemeinen Gesetze verspricht. Anders steht der Techniker zu den Reibungsgesetzen, die für ihn Lebensfragen sind. Deshalb rühren die neueren Beiträge zur Kenntnis der Reibungsgesetze, die wir im folgenden Paragraphen zu nennen haben werden, wesentlich von technischer Seite her. Aus dieser Sachlage folgt aber weiter, dafs die mathematische Behandlung der Reibungsprobleme unter anderen Gesichtspunkten zu erfolgen hat, wie die der Probleme der rationellen Mechanik. Der Mathematiker strebt seiner Erziehung und Gewohnheit nach dahin, die ihm vorgelegten Probleme mit völliger Schärfe zu lösen, so dafs eine Berechnung auf beliebig viele Dezimalen theoretisch möglich wird. Diese Methode ist bei den Aufgaben der Himmelsmechanik mit Rück

/ 480
Pages

Actions

file_download Download Options Download this page PDF - Pages 525-544 Image - Page 525 Plain Text - Page 525

About this Item

Title
Über die Theorie des Kreisels. Mit 143 Figuren im Text.
Author
Klein, Felix, 1849-1925.
Canvas
Page 525
Publication
Leipzig,: B. G. Teubner,
1897-1910.
Subject terms
Tops
Precession
Nutation
Latitude variation
Gyroscopes

Technical Details

Link to this Item
https://name.umdl.umich.edu/abv7354.0003.001
Link to this scan
https://quod.lib.umich.edu/u/umhistmath/abv7354.0003.001/32

Rights and Permissions

The University of Michigan Library provides access to these materials for educational and research purposes. These materials are in the public domain in the United States. If you have questions about the collection, please contact Historical Mathematics Digital Collection Help at [email protected]. If you have concerns about the inclusion of an item in this collection, please contact Library Information Technology at [email protected].

DPLA Rights Statement: No Copyright - United States

Manifest
https://quod.lib.umich.edu/cgi/t/text/api/manifest/umhistmath:abv7354.0003.001

Cite this Item

Full citation
"Über die Theorie des Kreisels. Mit 143 Figuren im Text." In the digital collection University of Michigan Historical Math Collection. https://name.umdl.umich.edu/abv7354.0003.001. University of Michigan Library Digital Collections. Accessed May 28, 2025.
Do you have questions about this content? Need to report a problem? Please contact us.