Über die Theorie des Kreisels. Mit 143 Figuren im Text.

~ 1. Rationelle und physikalische oder himmlische und irdische Mechanik. 535 über theoretische Mechanik ausmacht, welches aber in den irdischen Geschehnissen niemals realisiert wird. Man bezeichnet den Sachverhalt deutlicher, wenn man statt von rationeller und physikalischer Mechanik von himmlischer und irdischer Mechanik spricht. Die uns überkommene Form der theoretischen Mechanik hat ihren Ursprung und ihr eigentliches Anwendungsgebiet in der Mechanik des Himmels. Um den vielfach verworrenen und komplizierten Verhältnissen auf der Erde gerecht zu werden, rufs sie durch Erfahrungsmaterial wesentlich ergänzt werden. Ein anderer Grund für die geringe Beachtung, welche die Reibungsprobleme bei den Theoretikern finden, ist die geringe Zuverlässigkeit der physikalischen Grundlagen der Reibungstheorie. Wir sind uns von vornherein bewufst, dafs die üblichen Gesetze z. B. über die gleitende Reibung fester Körper auf einander, über den Luftwiderstand, über die Reibung im Innern der Flüssigkeiten oder über die innere Reibung der festen Körper nur grobe Annäherungen sind, dafs die physikalischen Umstände bei diesen Vorgängen äufserst kompliziert sind und vielleicht überhaupt nicht in allgemeingültige Formeln gefafst werden können. Eine naturgemäfse Berücksichtigung des Luftwiderstandes z. B. müfste von der Mitbewegung der umgebenden Luft ausgehen. Die Energieverluste, die der Luftwiderstand erzeugt, wären einerseits aus der inneren Reibung der Luft, andererseits aus der Abgabe von Bewegungsenergie an weiter entfernte Luftschichten zu berechnen. Bei sehr schnellen Bewegungen, die mit merklichen Luft-Verdichtungen und -Verdünnungen verbunden sein werden, erfolgt die Energieabgabe mit Schallgeschwindigkeit; hierbei müfste aufser der Trägheit auch die Elastizität und die Thermodynamik der Luft in Rechnung gesetzt werden. Einen Blick in die Mannigfaltigkeit der hier vorliegenden Verhältnisse gestatten uns die bekannten schönen Momentaufnahmen der durch die Geschosse erzeugten Luftwellen. Ihnen gegenüber mufs eine Formel, die den Luftwiderstand durch irgend eine Potenz der -Geschwindigkeit ausdrücken will, geradezu ärmlich erscheinen. Ebenso aussichtslos wird es sein, den Schiffswiderstand angesichts des komplizierten Spieles der Wellen in der Nähe eines Dampfers in eine einfache Formel hineinzwängen zu wollen. Jedenfalls werden hier nur ausgedehnte, mit den gröfsten Mitteln durchgeführte Versuche einigen Aufschlufs liefern. Theorie und Rechnung können auf diesen Gebieten eher als Anleitung zur vernünftigen Anstellung von Experimenten wie zur Voraussage der Erscheinungen dienen. In manchen Fällen hat die Theorie Regeln (sog. Ähnlichkeitsgesetze) liefern können, um die durch Modellversuche, also durch Versuche in verkleinertem Mafsstabe ge

/ 480
Pages

Actions

file_download Download Options Download this page PDF - Pages 525-544 Image - Page 525 Plain Text - Page 525

About this Item

Title
Über die Theorie des Kreisels. Mit 143 Figuren im Text.
Author
Klein, Felix, 1849-1925.
Canvas
Page 525
Publication
Leipzig,: B. G. Teubner,
1897-1910.
Subject terms
Tops
Precession
Nutation
Latitude variation
Gyroscopes

Technical Details

Link to this Item
https://name.umdl.umich.edu/abv7354.0003.001
Link to this scan
https://quod.lib.umich.edu/u/umhistmath/abv7354.0003.001/31

Rights and Permissions

The University of Michigan Library provides access to these materials for educational and research purposes. These materials are in the public domain in the United States. If you have questions about the collection, please contact Historical Mathematics Digital Collection Help at [email protected]. If you have concerns about the inclusion of an item in this collection, please contact Library Information Technology at [email protected].

DPLA Rights Statement: No Copyright - United States

Manifest
https://quod.lib.umich.edu/cgi/t/text/api/manifest/umhistmath:abv7354.0003.001

Cite this Item

Full citation
"Über die Theorie des Kreisels. Mit 143 Figuren im Text." In the digital collection University of Michigan Historical Math Collection. https://name.umdl.umich.edu/abv7354.0003.001. University of Michigan Library Digital Collections. Accessed May 29, 2025.
Do you have questions about this content? Need to report a problem? Please contact us.