Über die Theorie des Kreisels. Mit 143 Figuren im Text.

810 IX. Technische Anwendungen. ~ 5. Spezielle Diskussion der Wirkung des Schiffskreisels. A. Erzwungene Schwingungen. Die nähere Diskussion der im vorigen Paragraphen aufgestellten Ansätze beginnen wir mit der Besprechung der durch den Schiffskreisel beeinflufsten, vom Seegang erzwungenen Schwingungen. Wenn wir vorerst die durch die Reibung im Wasser veranlafste Dämpfung K gegenüber der durch die Bremse bewirkten Dämpfung k vernachlässigen, so wird das Verhältnis der Amplitude A der erzwungenen Schiffsschwingung zu der Gröfse c, die die Amplitude der erregenden Welle mifst, nach Gl. (17): (1) A 2 (y2 -2)2 +k2y2 (17) c [(Y2- )2 - - V2) -- 22]2 + k2(y- )2' Die Beeinflussung der Amplitude, wie überhaupt des Schwingungsverlaufes, werden wir wesentlich nur als von den folgenden drei dimensionslosen Gröfsen abhängig betrachten: dem Verhältnis der Frequenz der Welle zu der der freien, ungedämpften Schiffsschwingung, y; der Gröfse k, die die Dämpfung der Kreiselschwingung mifst; der Gröfse n, dem Mafs für den dem Kreisel erteilten Impuls. Für den Parameter v kommt in Betracht, ob er kleiner oder gröfser als 1 gewählt ist, ob also die freie Kreiselpendelung langsamer oder schneller als die Schiffsschwingung verläuft. Durch die Aufhängung des Kreisels kann v leicht variiert werden und wird zu 0, wenn er im Schwerpunkt unterstützt ist. Ohne vorerst auf numerische Diskussionen einzugehen, sei nur bemerkt, dafs die freie Schwingungsdauer eines Schiffes je nach der Gröfse; desselben zwischen sehr weiten Grenzen schwankt. Das Gleiche gilt von der Periode der Wellen, die zwar im Allgemeinen erfahrungsgemäfs für ein bestimmtes Meer einen bekannten mittleren Wert annimmt, aber beträchtlich um diesen schwankt und sich bedeutend von Meer zu Meer ändert. Aufserdem müssen wir, wie schon erwähnt, an eine Übereinanderlagerung mehrerer harmonischer Wellenzüge denken. Umsomehr wird das Verhältnis der beiden Frequenzen variieren, und es wird auch im praktischen Interesse berechtigt, für die Diskussion y2 als von 0 bis co veränderlich zu betrachten. Im Interesse der analytischen Diskussion werden wir auch zeitweilig k2= 0 annehmen. Thatsächlich kann dieser Wert nicht erreicht werden, da, auch abgesehen von der Anbringung der hydraulischen

/ 480
Pages

Actions

file_download Download Options Download this page PDF - Pages 801-820 Image - Page 801 Plain Text - Page 801

About this Item

Title
Über die Theorie des Kreisels. Mit 143 Figuren im Text.
Author
Klein, Felix, 1849-1925.
Canvas
Page 801
Publication
Leipzig,: B. G. Teubner,
1897-1910.
Subject terms
Tops
Precession
Nutation
Latitude variation
Gyroscopes

Technical Details

Link to this Item
https://name.umdl.umich.edu/abv7354.0003.001
Link to this scan
https://quod.lib.umich.edu/u/umhistmath/abv7354.0003.001/310

Rights and Permissions

The University of Michigan Library provides access to these materials for educational and research purposes. These materials are in the public domain in the United States. If you have questions about the collection, please contact Historical Mathematics Digital Collection Help at [email protected]. If you have concerns about the inclusion of an item in this collection, please contact Library Information Technology at [email protected].

DPLA Rights Statement: No Copyright - United States

Manifest
https://quod.lib.umich.edu/cgi/t/text/api/manifest/umhistmath:abv7354.0003.001

Cite this Item

Full citation
"Über die Theorie des Kreisels. Mit 143 Figuren im Text." In the digital collection University of Michigan Historical Math Collection. https://name.umdl.umich.edu/abv7354.0003.001. University of Michigan Library Digital Collections. Accessed May 28, 2025.
Do you have questions about this content? Need to report a problem? Please contact us.