Über die Theorie des Kreisels. Mit 143 Figuren im Text.

800 IX. Technische Anwendungen. Axe O Q. Dem Sinne nach sucht sie wieder die Figurenaxe der Axe OL gleichsinnig parallel zu stellen, wirkt also nach der Seite der abnehmenden f. Nach Gl. (I) des ~ 1 wird daher Gröfse und Sinn dieser Kreiselwirkung gegeben durch (4') - Nd Diese beiden Momente wirken wie äufsere Bewegungsmomente und sind als solche auf der rechten Seite der Gleichung (1) bezw. (2) zuzufügen. Noch sei bemerkt, dafs die Anwendung der Gl. (I) bei der Berechnung von (4') nur so lange berechtigt ist, als der Winkel zwischen OF und OL nahezu ein Rechter, also a klein ist. Die genauere GL. (II) würde statt (4') den Wert -N cos- d ergeben (man beachte, dafs 4 jetzt das Komplement des früheren a bedeutet und daher sin durch cos zu ersetzen ist), der sich aber von (4') nur um kleine Gröfsen höherer Ordnung unterscheidet. Ähnliches ist von der Berechnung der Kreiselwirkung (4) zu sagen, die eigentlich nicht um OL, sondern um die gemeinsame Senkrechte der Axen Q und OF wirkt. Da diese mit OL den Winkel & bildet, so wirde zu (4) ebenfalls der Faktor cos hinzutreten, der aber im Sinne der Methode der kleinen Schwingungen wiederum gleich 1 zu setzen ist. Schlielslich kann man bemerken, dafs ein Ausschlag des Kreiselrahmens noch insofern auf die Schiffsbewegung Einflufs nimmt, als er das Trägheitsmoment J desselben abändert. Aber abgesehen davon, dafs auch diese Änderung nur durch höhere Potenzen des als klein vorausgesetzten Winkels a gemessen wird und daher nach der Methode der kleinen Schwingungen ebenfalls zu vernachlässigen ist, ist die Masse der Kreiselvorrichtung zu der des ganzen Schiffes so verschwindend, dafs dieser Einflufs überhaupt nicht in Frage kommt. Bei Hinzufügung von (4) und (4') gehen nun die Gleichungen (1) und (2) in die folgenden Bewegungsgleichungen für die freien Schwingungen des zusammengesetzten Systems Schiff und Kreisel über: Jd P, diP, &d4i J t2 + dt + H + N ddt.d2o d&dh ddlp d t2 + w- + qh -- - Th.N d Wir haben also nunmehr ein gekoppeltes (simultanes) System zweier linearer Differentialgleichungen mit konstanten Koeffizienten: dt2+W d Nt d+ = dt2 + wqdh, N dt+ q h~=,0.d+9" '^ + ^ +k@- O

/ 480
Pages

Actions

file_download Download Options Download this page PDF - Pages 781-800 Image - Page 781 Plain Text - Page 781

About this Item

Title
Über die Theorie des Kreisels. Mit 143 Figuren im Text.
Author
Klein, Felix, 1849-1925.
Canvas
Page 781
Publication
Leipzig,: B. G. Teubner,
1897-1910.
Subject terms
Tops
Precession
Nutation
Latitude variation
Gyroscopes

Technical Details

Link to this Item
https://name.umdl.umich.edu/abv7354.0003.001
Link to this scan
https://quod.lib.umich.edu/u/umhistmath/abv7354.0003.001/300

Rights and Permissions

The University of Michigan Library provides access to these materials for educational and research purposes. These materials are in the public domain in the United States. If you have questions about the collection, please contact Historical Mathematics Digital Collection Help at [email protected]. If you have concerns about the inclusion of an item in this collection, please contact Library Information Technology at [email protected].

DPLA Rights Statement: No Copyright - United States

Manifest
https://quod.lib.umich.edu/cgi/t/text/api/manifest/umhistmath:abv7354.0003.001

Cite this Item

Full citation
"Über die Theorie des Kreisels. Mit 143 Figuren im Text." In the digital collection University of Michigan Historical Math Collection. https://name.umdl.umich.edu/abv7354.0003.001. University of Michigan Library Digital Collections. Accessed May 29, 2025.
Do you have questions about this content? Need to report a problem? Please contact us.