Über die Theorie des Kreisels. Mit 143 Figuren im Text.

~ 1. Rationelle und physikalische oder himmlische und irdische Mechanik. 533 bei einem Abgangswinkel (Elevationswinkel) von 450 gegen die Horizontale. Nach den elementaren Gesetzen der Wurfbewegung berechnet sich, wenn man mit v den gemeinsamen Wert der vertikalen und der horizontalen Anfangsgeschwindigkeit 620 m =/2 sec bezeichnet, die bei dem genannten Schusse vorkommende gröfste Erhebung H des Geschosses über den Erdboden und die Schufsweite W aus den Formeln: V2 2v2 f 2-g = ca. 10 km, W= = ca. 40 km. Schlägt man aber die Schiefsvorschrift für die Infanterie auf, welche das auf diesem Gebiete vorliegende reiche Beobachtungsmaterial zusammenfafst, so findet man auf Seite 17, dafs die gröfste beobachtete Schufsweite ungefähr 4 km beträgt und dafs sie einem Abgangswinkel von 320 entspricht. Die höchste Erhebung des Geschosses wird bei dieser Bahn rund 1/2 km und liegt nicht, wie bei der abstrakten Wurfbewegung, in der Mitte, sondern etwas dahinter in der Entfernung // 2,2 km von der Mündung. ' Mß Deutlicher noch wie die an- t.. -.\ gegebenen Zahlen redet die neben- +-~o-.stehende Figur. Sie zeigt, dafs die Fig.71. unter Vernachlässigung des Luftwiderstandes berechnete Bahn (,ber.") auch nicht eine entfernte Annäherung an die beobachtete Bahn ("beob.") giebt. Allerdings denkt niemand daran, in den ballistischen Problemen den Luftwiderstand zu vernachlässigen. Auch kann zugegeben werden, dafs sein Einflufs bei geringeren Geschwindigkeiten nicht so stark ins Gewicht fallen wird, wie bei den gewaltigen Geschwindigkeiten der modernen Schufswaffen. Denn es ist theoretisch verständlich und durch die Beobachtung bestätigt, dafs mit wachsender Geschwindigkeit und ganz besonders in der Nähe der Schallgeschwindigkeit der Luftwiderstand rapide zunehmen mufs. Trotzdem dürfte unser Beispiel geeignet sein, uns vor einer Überschätzung der Ergebnisse der rationellen Mechanik und vor einer Unterschätzung von sog. ~Nebenumständen" wie Reibung etc. zu warnen, die gegebenenfalls leicht zur Hauptsache werden können. Die Abneigung der mathematischen Schriftsteller vor der Inangriffnahme der Reibungsprobleme macht sich schon bei dem grofsen Be

/ 480
Pages

Actions

file_download Download Options Download this page PDF - Pages 525-544 Image - Page 525 Plain Text - Page 525

About this Item

Title
Über die Theorie des Kreisels. Mit 143 Figuren im Text.
Author
Klein, Felix, 1849-1925.
Canvas
Page 525
Publication
Leipzig,: B. G. Teubner,
1897-1910.
Subject terms
Tops
Precession
Nutation
Latitude variation
Gyroscopes

Technical Details

Link to this Item
https://name.umdl.umich.edu/abv7354.0003.001
Link to this scan
https://quod.lib.umich.edu/u/umhistmath/abv7354.0003.001/29

Rights and Permissions

The University of Michigan Library provides access to these materials for educational and research purposes. These materials are in the public domain in the United States. If you have questions about the collection, please contact Historical Mathematics Digital Collection Help at [email protected]. If you have concerns about the inclusion of an item in this collection, please contact Library Information Technology at [email protected].

DPLA Rights Statement: No Copyright - United States

Manifest
https://quod.lib.umich.edu/cgi/t/text/api/manifest/umhistmath:abv7354.0003.001

Cite this Item

Full citation
"Über die Theorie des Kreisels. Mit 143 Figuren im Text." In the digital collection University of Michigan Historical Math Collection. https://name.umdl.umich.edu/abv7354.0003.001. University of Michigan Library Digital Collections. Accessed May 27, 2025.
Do you have questions about this content? Need to report a problem? Please contact us.