Über die Theorie des Kreisels. Mit 143 Figuren im Text.

~ 4. Der Schlicksche Schiffskreisel. 799 Aus (1) und (2) folgt die Periode der freien Schwingungen T und r der beiden Freiheitsgrade, die wir unter Absehung von den Reibungswiderständen berechnen wollen: T-^= ~ H, -2V9 qh oder die zugehörigen "Frequenzen": (3) 2 C V/QH g2eh I * Unsere Pendelgleichung (2) gilt unabhängig davon, ob sich das Kreiselrad in Rotation befindet oder nicht. In der That machen sich die Kreiselwirkungen desselben nach dem mehrfach angezogenen Prinzip des ~ 1 bei der Bewegung erst geltend, wenn der Kreisel einen weiteren Freiheitsgrad erhält. Solange die Drehaxe QQ', wie bisher vorausgesetzt, festgehalten wird, äufsert sich die Kreiselwirkung nur als Druck auf die Lager und beeinflufst die Pendelbewegung in keiner Weise. Sie tritt aber in Wirksamkeit, wenn wir jetzt beide Freiheitsgrade gleichzeitig betrachten. Schlägt die Kreiselaxe OF im Sinne der positiven a (vgl. Fig. 124) aus, so entsteht eine Kreiselwirkung um die zu OF und Q senkrechte Axe in solchem Sinne, dafs sie die Figurenaxe der Axe dieser hinzukommenden Drehung gleichsinnig parallel zu stellen, also die Halbaxe OQ zu senken sucht. Der in der Figur linke Zapfen der Querschiffsaxe (bei Q') erfährt dabei einen Druck nach oben, der rechte Zapfen bei Q einen solchen nach unten. Es sind das diejenigen Lagerdrucke, die bei Feststellung des Schiffes dieses aufzunehmen hat, die sich aber nun als Bewegungsmoment geltend machen. Mit Rücksicht auf den eben festgestellten Sinn, der dem positivem Sinne von ip entspricht, wird die das Schiff bewegende Kreiselwirkung nach Gl. (I) des ~ 1: (4) +fd Der Eigenimpuls N des Kreiselrades bestimmt sich in unserem Falle als das Produkt aus dem Trägheitsmoment des Kreiselrades (ohne Rahmen) um seine Figurenaxe und seiner durch den Turbinenantrieb erzeugten Winkelgeschlwindigkeit. Schlagt andererseits das Schiff im Sinne der wachsenden ' aus, so ergiebt sich eine Kreiselwirkung um die zu OF und OL senkrechte *) In dieser auch sonst vielfach gebrauchten Bezeichnungsweise bedeutet also,Frequenz" die Schwingungszahl für die Zeiteinheit 2z sec.

/ 480
Pages

Actions

file_download Download Options Download this page PDF - Pages 781-800 Image - Page 781 Plain Text - Page 781

About this Item

Title
Über die Theorie des Kreisels. Mit 143 Figuren im Text.
Author
Klein, Felix, 1849-1925.
Canvas
Page 781
Publication
Leipzig,: B. G. Teubner,
1897-1910.
Subject terms
Tops
Precession
Nutation
Latitude variation
Gyroscopes

Technical Details

Link to this Item
https://name.umdl.umich.edu/abv7354.0003.001
Link to this scan
https://quod.lib.umich.edu/u/umhistmath/abv7354.0003.001/299

Rights and Permissions

The University of Michigan Library provides access to these materials for educational and research purposes. These materials are in the public domain in the United States. If you have questions about the collection, please contact Historical Mathematics Digital Collection Help at [email protected]. If you have concerns about the inclusion of an item in this collection, please contact Library Information Technology at [email protected].

DPLA Rights Statement: No Copyright - United States

Manifest
https://quod.lib.umich.edu/cgi/t/text/api/manifest/umhistmath:abv7354.0003.001

Cite this Item

Full citation
"Über die Theorie des Kreisels. Mit 143 Figuren im Text." In the digital collection University of Michigan Historical Math Collection. https://name.umdl.umich.edu/abv7354.0003.001. University of Michigan Library Digital Collections. Accessed May 29, 2025.
Do you have questions about this content? Need to report a problem? Please contact us.