Über die Theorie des Kreisels. Mit 143 Figuren im Text.

794 IX. Technische Anwendungen. wirksam, so haben wir in dem Torpedo nurmehr einen Kreisel von zwei Freiheitsgraden vor uns; ein solcher besitzt aber nach dem im ~ 1 pag. 768 allgemein ausgesprochenen Prinzip keine Widerstandsfähigkeit gegen Richtungsänderungen. Wir haben uns bei dieser Kritik der besonders interessanten und kühnen Howell'schen Konstruktion an die Ausführungen von Hn. Diegel*) angeschlossen, in dessen Arbeit andrerseits unsere obigen theoretischen Betrachtungen über den Obry-Apparat aufgenommen sind. Wir verweisen wegen weiterer Details auf die Darstellung dieses Fachmannes. In der Praxis scheint sich der Howell-Torpedo nicht bewährt zu haben; wenigstens ist die Regierung der Vereinigten Staaten, die den Howell-Torpedo erworben hatte, nachträglich ebenfalls zu dem Whitehead-Torpedo mit seinem indirekten Geradlaufe übergegangen. ~ 4. Der Schlicksohe Schiffskreisel. Allgemeines und Theorie. Zu Anfang der siebziger Jahre des vorigen Jahrhunderts erbaute der um die Stahlindustrie hochverdiente englische Ingenieur Bessemer ein für den Ärmelkanal bestimmtes Schiff mit einer Salonkajüte, welche durch Kreiselwirkung am Rollen (Schwingungen um die Längsaxe des Schiffes) gehindert werden sollte. Die Kajüte war an zwei starken Zapfen so aufgehängt, dafs sie um eine horizontale längsschiffs verlaufende Axe ausschwingen konnte und trug ursprünglich ein mit ihr fest verbundenes Schwungrad. Hierbei war aber das wesentliche Prinzip jeder Kreiselstabilierung (vgl. pag. 767) übersehen: Dem Bessemer/kreisel fehlte ein Freiheitsgrad und damit die Möglichkeit, die Rollbewegung der Kajüte irgend zu beeinflussen.**) Die beabsichtigte Kreiselstabilierung wurde dann durch eine hydraulische Maschinerie***) ersetzt, die aber nicht mehr automatisch, sondern von Hand bethätigt wurde. Es scheint, dafs auch diese nicht befriedigend arbeitete; jedenfalls ist das Problem der Schiffsstabilierung erst dreifsig Jahre später von Otto Schlick in Hamburg erfolgreich aufgenommen worden, dem der Schiffbau bereits die Durchführung des Massenausgleichs der Schiffsmaschinen und damit *) Selbstthätige Steuerung der Torpedos durch den Geradlaufapparat. MarineRundschau 5. Heft 1899. Das Manuskript des vorstehenden Paragraphen stammt ungefähr aus derselben Zeit; etwaige neuere Erfahrungen im Torpedowesen sind also nicht berücksichtigt. **) Vgl. Institution of naval architect, April 1889, Bemerkungen von Macfarlane Gray in der Diskussion zu einem Vortrag von Beauchamp Tower. ***) Institution of naval architects, März 1875, Vortrag von E. J. Reed, on the Bessemer Steam Ship; vgl. auch Engineer, Aufsatz von Bessemer vom gleichen Datum.

/ 480
Pages

Actions

file_download Download Options Download this page PDF - Pages 781-800 Image - Page 781 Plain Text - Page 781

About this Item

Title
Über die Theorie des Kreisels. Mit 143 Figuren im Text.
Author
Klein, Felix, 1849-1925.
Canvas
Page 781
Publication
Leipzig,: B. G. Teubner,
1897-1910.
Subject terms
Tops
Precession
Nutation
Latitude variation
Gyroscopes

Technical Details

Link to this Item
https://name.umdl.umich.edu/abv7354.0003.001
Link to this scan
https://quod.lib.umich.edu/u/umhistmath/abv7354.0003.001/294

Rights and Permissions

The University of Michigan Library provides access to these materials for educational and research purposes. These materials are in the public domain in the United States. If you have questions about the collection, please contact Historical Mathematics Digital Collection Help at [email protected]. If you have concerns about the inclusion of an item in this collection, please contact Library Information Technology at [email protected].

DPLA Rights Statement: No Copyright - United States

Manifest
https://quod.lib.umich.edu/cgi/t/text/api/manifest/umhistmath:abv7354.0003.001

Cite this Item

Full citation
"Über die Theorie des Kreisels. Mit 143 Figuren im Text." In the digital collection University of Michigan Historical Math Collection. https://name.umdl.umich.edu/abv7354.0003.001. University of Michigan Library Digital Collections. Accessed May 28, 2025.
Do you have questions about this content? Need to report a problem? Please contact us.