Über die Theorie des Kreisels. Mit 143 Figuren im Text.

~3. Der Geradlaufapparat der Torpedos. 793 sehen, dafs diese Krängungen weniger unbehindert vor sich gehen, wie die ihnen entsprechenden Drehungen des inneren Ringes beim ObryApparate, dafs vielmehr der Wasserwiderstand denselben in bedeutendem Mafse entgegenarbeitet. Indem er dieses thut und die Krängungsgeschwindigkeit herabsetzt, verkleinert er aber auch die schliefsliche Richtkraft, deren Gröfse K' mit der Krängungsgeschwindigkeit 4 proportional gefunden wurde. Wegen dieses Wasserwiderstandes sowohl wie wegen der Mitwirkung der Schwere, durch die der Sinn des Krängens periodisch umgekehrt wird, liegen die Verhältnisse hier nicht so einfach und günstig, wie bei dem von 'der Torpedohülle ganz umschlossenen, sorgfältig justierten Obry-Apparat. Wir können nun aber auch die Reihenfolge unserer obigen Uberlegungen umkehren und ein Krängen des Torpedos als das Primäre ansehen. Namentlich beim Aufschlagen aufs Wasser Iwürde dieses in bedeutendem Malse durch äufsere Einflüsse erzeugt. Genau in der oben beschriebenen Weise folgt hieraus durch Vermittelung der Schwungradwirkung ein Moment um die Vertikale, also eine Seitenablenkung. Wir könnten durch Fortsetzung der Schlufsreihe auf ein dem Krängen entgegenwirkendes Moment schliefsen, wenn nicht bei der langgestreckten Gestalt des Torpedos der Wasserwiderstand gegen Seitenablenkungen so bedeutend wäre, dafs jenes Gegenmoment kaum mehr nennenswert ausfallen dürfte. Aufserdem interessiert uns nicht die Verhinderung des Krängens, sondern die der Seitenablenkungen. In letzterer Hinsicht zeigt aber unsere Uberlegung: Das Schwungrad des Howell-Torpedos scheint nicht nur eine Vorrichtung zu sein, um Seitenablenkungen zu verhindern oder rückgängig zu machen, sondern gleichzeitig auch um sie auf Grund anderweitig hervorgerufener Krängungen zu erzeugen. Die eigenartige Verkoppelung von je zwei Freiheitsgraden des Kreisels, auf die wir schon oben aufmerksam machten, kommt hierin deutlich zum Ausdruck (Krängen und Seitenablenkung beim Howell-Torpedo, Seitenablenkung und Tiefenablenkung beim Whitehead-Torpedo). Der Konstrukteur des Howell-Torpedos scheint die hier ausgesprochenen Befürchtungen über den schädlichen Einflufs des Krängens als berechtigt anzuerkennen; denn er bringt Vertikalruder an, welche sich beim Krängen auslegen und die aufrechte Lage des Torpedos sichern sollen. Gegenüber dieser Anordnung kann man aber nicht umhin, die folgende Alternative zu stellen: Entweder verhindern die Ruder das Krängen nicht; dann erzeugt dieses Seitenablenkungen. Oder sie verhindern es; dann behindern sie auch die Richtkraft; denn das Krängen ist ein notwendiges Zwischenglied bei der Entstehung des Gegenmomentes gegen Seitenablenkungen. Sind die genannten Ruder wirklich Klein-Sommerfeld, Kreiselbewegung. 51

/ 480
Pages

Actions

file_download Download Options Download this page PDF - Pages 781-800 Image - Page 781 Plain Text - Page 781

About this Item

Title
Über die Theorie des Kreisels. Mit 143 Figuren im Text.
Author
Klein, Felix, 1849-1925.
Canvas
Page 781
Publication
Leipzig,: B. G. Teubner,
1897-1910.
Subject terms
Tops
Precession
Nutation
Latitude variation
Gyroscopes

Technical Details

Link to this Item
https://name.umdl.umich.edu/abv7354.0003.001
Link to this scan
https://quod.lib.umich.edu/u/umhistmath/abv7354.0003.001/293

Rights and Permissions

The University of Michigan Library provides access to these materials for educational and research purposes. These materials are in the public domain in the United States. If you have questions about the collection, please contact Historical Mathematics Digital Collection Help at [email protected]. If you have concerns about the inclusion of an item in this collection, please contact Library Information Technology at [email protected].

DPLA Rights Statement: No Copyright - United States

Manifest
https://quod.lib.umich.edu/cgi/t/text/api/manifest/umhistmath:abv7354.0003.001

Cite this Item

Full citation
"Über die Theorie des Kreisels. Mit 143 Figuren im Text." In the digital collection University of Michigan Historical Math Collection. https://name.umdl.umich.edu/abv7354.0003.001. University of Michigan Library Digital Collections. Accessed May 29, 2025.
Do you have questions about this content? Need to report a problem? Please contact us.