Über die Theorie des Kreisels. Mit 143 Figuren im Text.

Kapitel VII. Theorie und Wirklichkeit. Einflufs der Reibung, des Luftwiderstandes, der Elastizität von Material und Unterlage auf die Kreiselbewegung. ~ 1. Der Gegensatz zwischen rationeller und physikalischer oder zwischen himmlischer und irdischer Mechanik. Man bezeichnet seit altersher die abstrakte Mechanik, welche die Fülle der Bewegungserscheinungen durch mathematische Deduktion aus wenigen Grundsatzen abzuleiten bestrebt ist, als rationelle (= deduktive) Mechanik. Daneben tritt diejenige Behandlung der mechanischen Probleme, welche die Wirklichkeit in ausgiebigerer Weise mit Hinzuziehung von Erfahrungsthatsachen und Experimenten berücksichtigt, fast etwas schüchtern als physikalische (= induktive) Mechanik auf. Angesichts der weitgehenden Abweichungen aber zwischen den Resultaten der abstrakten Theorie und den Thatsachen der Wirklichkeit möchte man die Frage aufwerfen, ob nicht für die Mehrzahl der Anwendungsgebiete die physikalische Mechanik in Wahrheit die rationelle und die sog. rationelle in Wahrheit höchst unphysikalisch und irrationell ist. Der Grund für die uns ständig entgegentretenden Differenzen zwischen Theorie und Wirklichkeit liegt, wie allbekannt, in dem Auftreten von Energie verzehrenden oder Energie zerstreuenden Kräften. Die abstrakte Theorie stellt sich gerne so, als ob diese Kräfte nur sekundäre Bedeutung hatten, als ob es sich dabei um Erscheinungen zweiter Ordnung handelte, welche das Gesamtbild zwar trüben aber nicht völlig entstellen können. Ein etwas krass gewähltes Beispiel möge uns lehren, wie weit diese Annahme zutrifft. Das deutsche Infanteriegewehr Modell 88 erteilt dem Geschosse eine Anfangsgeschwindigkeit von ca. 620 m. (Die Beobachtung dieset Geschwindigkeit geschieht etwa 25 m vor der Mündung.) Sofern wir den Luftwiderstand und die Luftreibung ignorieren wollen, die hier als- Energie verzehrende Momente ins Spiel kommen, ist die Flugbahn die bekannte Parabel und die gröfste Schufsweite wird erzielt

/ 480
Pages

Actions

file_download Download Options Download this page PDF - Pages 525-544 Image - Page 525 Plain Text - Page 525

About this Item

Title
Über die Theorie des Kreisels. Mit 143 Figuren im Text.
Author
Klein, Felix, 1849-1925.
Canvas
Page 525
Publication
Leipzig,: B. G. Teubner,
1897-1910.
Subject terms
Tops
Precession
Nutation
Latitude variation
Gyroscopes

Technical Details

Link to this Item
https://name.umdl.umich.edu/abv7354.0003.001
Link to this scan
https://quod.lib.umich.edu/u/umhistmath/abv7354.0003.001/28

Rights and Permissions

The University of Michigan Library provides access to these materials for educational and research purposes. These materials are in the public domain in the United States. If you have questions about the collection, please contact Historical Mathematics Digital Collection Help at [email protected]. If you have concerns about the inclusion of an item in this collection, please contact Library Information Technology at [email protected].

DPLA Rights Statement: No Copyright - United States

Manifest
https://quod.lib.umich.edu/cgi/t/text/api/manifest/umhistmath:abv7354.0003.001

Cite this Item

Full citation
"Über die Theorie des Kreisels. Mit 143 Figuren im Text." In the digital collection University of Michigan Historical Math Collection. https://name.umdl.umich.edu/abv7354.0003.001. University of Michigan Library Digital Collections. Accessed May 28, 2025.
Do you have questions about this content? Need to report a problem? Please contact us.